Von den Grundlagen bis zu speziellem Detailwissen führt Sie das Buch systematisch in die Strahlentherapie ein. Es vermittelt Ihnen anschaulich
o den Lehrstoff für das Fach "Strahlentherapie", am GK orientiert,
o die Grundlagen für die Weiterbildung zum Facharzt "Strahlentherapeut".
Behandelt werden:
o Strahlenphysik, Strahlenbiologie, Gerätetechnik, allgemeine onkologische Therapie und allgemeine Strahlentherapie,
o organbezogen und praxisnah: die spezielle Strahlentherapie bösartiger Tumoren für die wichtigsten Tumorlokalisationen o detaillierte Behandlungsplanung, Bestrahlungstechniken, Nebenwirkungen und Ergebnisse.
Profitieren Sie von den langjährigen Erfahrungen der Autoren in Lehre und Praxis, die Ihnen verständlich und anwendungsorientiert den aktuellen Wissensstoff vermitteln.
Das Buch will Studierenden der Medizin Grundkenntnisse der Strahlentherapie vermitteln. In mehreren Kapiteln werden die Grundlagen der Strahlenphysik, der Strahlenbiologie, der Gerätetechnik, der allgemeinen onkologischen Therapie und der allgemeinen Strahlentherapie dargestellt. Die spezielle Strahlentherapie bösartiger Tumoren wird organbezogen und praxisnah für die wichtigsten Tumorlokalisationen abgehandelt und beinhaltet u.a. die Tumorausbreitung, Stadieneinteilung und Behandlungsstrategien. Auf die jeweilige Strahlentherapie mit Bestrahlungsplanung, Bestrahlungstechniken, Nebenwirkungen und ihre Ergebnisse wird näher eingegangen.
Inhalt
Einführung.- 1 Geschichtliche Entwicklung der Strahlentherapie.- 2 Physikalische Grundlagen.- 2.1 Grundbegriffe der Strahlenphysik.- 2.2 Arten ionisierender Strahlung.- 2.3 Erzeugung ionisierender Strahlung.- 2.4 Wechselwirkung ionisierender Strahlung mit Materie.- 2.5 Dosisbegriffe.- 3 Grundlagen der Strahlenwirkung.- 3.1 Mechanismen der Strahlenwirkung.- 3.2 Biologische Strahlenwirkung.- 3.3 Strahlenfolgen.- 4 Apparative Grundlagen.- 4.1 Bestrahlungsgeräte.- 4.2 Therapiesimulator.- 4.3 Bestrahlungsplanungssystem.- 5 Allgemeine onkologische Therapie.- 5.1 Überblick über die allgemeine Geschwulstlehre.- 5.2 Klinisches Erscheinungsbild maligner Tumoren.- 5.3 Klinische Stadieneinteilung maligner Tumoren.- 5.4 Überblick über die onkologischen Therapieformen.- 5.5 Onkologische Nachsorge.- 6 Allgemeine Strahlentherapie.- 6.1 Bestrahlungsmethoden.- 6.2 Bestrahlungstechniken.- 6.3 Bestrahlungsplanung.- 7 Spezielle Strahlentherapie maligner Tumoren.- 7.1 Grundprinzipien.- 7.2 Tumoren des Kopf-Hals-Bereichs.- 7.3 Tumoren des ZNS.- 7.4 Bronchialkarzinome.- 7.5 Ösophaguskarzinome.- 7.6 Schilddrüsenkarzinome.- 7.7 Mammakarzinome.- 7.8 Nierenkarzinome.- 7.9 Prostatakarzinome.- 7.10 Kolorektale Karzinome.- 7.11 Harnblasenkarzinome.- 7.12 Hodentumoren.- 7.13 Kollumkarzinome.- 7.14 Korpuskarzinome.- 7.15 Ovarialkarzinome.- 7.16 Morbus Hodgkin.- 7.17 Non-Hodgkin-Lymphome.- 7.18 Weichteilsarkome.- 7.19 Hauttumoren.- 7.20 Tumoren im Kindesalter.- 7.21 Palliative Bestrahlung maligner Tumoren.- 8 Strahlentherapie gutartiger Erkrankungen.- 8.1 Akute und chronische Entzündungen.- 8.2 Hypertrophische Prozesse.- 8.3 Funktionelle Strahlentherapie.- 9 Patientenbetreuung.- 9.1 Bedeutung von Allgemein- und Ernährungszustand.- 9.2 Behandlung tumorbedingter Beschwerden inkl.Schmerztherapie.- 9.3 Symptome und Beschwerden als Ausdruck einer Behandlungs- oder Tumorkomplikation oder einer tumorabhängigen Erkrankung.- 9.4 Prophylaxe, rechtzeitige Erkennung und Therapie von Nebenwirkungen.- 9.5 Familiäre und soziale Situation des Patienten.- 9.6 Psychische Lage des Patienten bei Aufklärung und Therapie (Krankheitsverarbeitung).- 9.7 Rehabilitation.- 9.8 Kontrolluntersuchungen (Tumorstatus, Behandlungsfolgen).- 9.9 Begleitung sterbender Patienten.- Literatur.