Spare Zeit und verzichte auf lästige Recherche! In diesem Band findest du alles, was du zur Vorbereitung auf Referat, Klausur, Abitur oder Matura benötigst. Alle wichtigen Infos zur Interpretation sowohl kurz (Kapitelzusammenfassungen) als auch ausführlich und klar strukturiert. Inhalt: - Schnellübersicht - Autor: Leben und Werk - Inhaltsangabe - Aufbau - Personenkonstellationen - Sachliche und sprachliche Erläuterungen - Stil und Sprache - Interpretationsansätze - 6 Abituraufgaben mit Musterlösungen NEU: exemplarische Schlüsselszenenanalysen NEU: Lernskizzen zur schnellen Wiederholung Layout: - Randspalten mit Schlüsselbegriffen - übersichtliche Schaubilder NEU: vierfarbiges Layout Hoffmanns Erzählung gilt als Kunstmärchen der Schwarzen Romantik und handelt von einem traumatisierten Studenten, der sich in einen Automatenmenschen verliebt, dem Wahnsinn verfällt und sich am Ende das Leben nimmt.
Inhalt
1 DAS WICHTIGSTE AUF EINEN BLICK SCHNELLÜBERSICHT 2 E. T. A. HOFFMANN: LEBEN UND WERK 2.1 Biografie 2.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund Hoffmanns juristische Laufbahn Reformen in Preußen 2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken Romantik: Kunst, Natur, Ich Hoffmanns Lebensmodi 3 TEXTANALYSE UND -INTERPRETATION 3.1 Entstehung und Quellen 3.2 Inhaltsangabe Erster Hauptteil Nathanael an Lothar Clara an Nathanael Nathanael an Lothar Zwischenrede des Erzählers Vorgeschichte Zweiter Hauptteil 3.3 Aufbau Erster Hauptteil Zweiter Hauptteil 3.4 Personenkonstellation und Charakteristiken Nathanael und Clara Nathanaels Entwicklung Clara Nathanael und Olimpia Clara und Olimpia Coppelius und Coppola 3.5 Sachliche und sprachliche Erläuterungen 3.6 Stil und Sprache Der Status des Textes Die Vieldeutigkeit der Erzählung Nathanaels Geschichte als Krankengeschichte Das Element des Unheimlichen Die Erzählweise Erster Hauptteil Die Zwischenrede des Erzählers Zweiter Hauptteil Zentrale Motive Das Motiv des Auges Das Automaten-Motiv 3.7 Interpretationsansätze 3.8 Schlüsselstellenanalysen 4 REZEPTIONSGESCHICHTE Krankengeschichte Wirklichkeit eigener Art 5 MATERIALIEN 6 PRÜFUNGSAUFGABEN MIT MUSTERLÖSUNGEN LERNSKIZZEN UND SCHAUBILDER LITERATUR
Inhalt
1 DAS WICHTIGSTE AUF EINEN BLICK SCHNELLÜBERSICHT 2 E. T. A. HOFFMANN: LEBEN UND WERK 2.1 Biografie 2.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund Hoffmanns juristische Laufbahn Reformen in Preußen 2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken Romantik: Kunst, Natur, Ich Hoffmanns Lebensmodi 3 TEXTANALYSE UND -INTERPRETATION 3.1 Entstehung und Quellen 3.2 Inhaltsangabe Erster Hauptteil Nathanael an Lothar Clara an Nathanael Nathanael an Lothar Zwischenrede des Erzählers Vorgeschichte Zweiter Hauptteil 3.3 Aufbau Erster Hauptteil Zweiter Hauptteil 3.4 Personenkonstellation und Charakteristiken Nathanael und Clara Nathanaels Entwicklung Clara Nathanael und Olimpia Clara und Olimpia Coppelius und Coppola 3.5 Sachliche und sprachliche Erläuterungen 3.6 Stil und Sprache Der Status des Textes Die Vieldeutigkeit der Erzählung Nathanaels Geschichte als Krankengeschichte Das Element des Unheimlichen Die Erzählweise Erster Hauptteil Die Zwischenrede des Erzählers Zweiter Hauptteil Zentrale Motive Das Motiv des Auges Das Automaten-Motiv 3.7 Interpretationsansätze 3.8 Schlüsselstellenanalysen 4 REZEPTIONSGESCHICHTE Krankengeschichte Wirklichkeit eigener Art 5 MATERIALIEN 6 PRÜFUNGSAUFGABEN MIT MUSTERLÖSUNGEN LERNSKIZZEN UND SCHAUBILDER LITERATUR
Titel
Der Sandmann von E.T.A. Hoffmann - Textanalyse und Interpretation
Untertitel
mit Zusammenfassung, Inhaltsangabe, Charakterisierung, Szenenanalyse, Prüfungsaufgaben uvm.
Autor
adaptiert von
EAN
9783804470729
Format
E-Book (epub)
Altersempfehlung
15 bis 18 Jahre
Hersteller
Veröffentlichung
09.01.2023
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
7.46 MB
Anzahl Seiten
146
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.