Die wichtigsten Werke: Romane, Novellen, Märchen, Kurzgeschichten
Über 4000 Seiten (in der gedruckten Fassung)
Der Name E.T.A. Hoffmann steht wie kaum ein anderer für die deutsche Romantik. In der Person des Ernst Theodor Amadeus Hoffmann (eigentlich Ernst Theodor Wilhelm Hoffmann) kommt die Vielschichtigkeit der Übergangsperiode um 1800 in Deutschland zum Ausdruck, die der hauptberufliche Jurist als Dichter, Komponist, Kritiker und Karikaturist in all ihren Facetten beschrieben hat. Sein Leben ist wie ein Spiegel der epochalen Umwälzung von der Klassik in das bürgerliche 19. Jahrhundert hinein. E.T.A. Hoffmann hat ca. 60 Werke hinterlassen, von denen nur der geringere Teil unter der Rubrik "Roman" einzuordnen ist. Das tut der Genialität seiner Werke keinen Abbruch. Sie sind treffsichere Pfeile auf das Verborgene in der Gesellschaft und damit im besten Sinne modern.
In dieser Sammlung finden sich alle wichtigen Werke von Hoffmann auf insgesamt mehr als 4000 Seiten, u.a.:
- Don Juan
- Die Elixiere des Teufels
- Der Sandmann
- Das steinerne Herz
- Lebensansichten des Katers Murr
- Nußknacker und Mausekönig
- Der Kampf der Sänger
- Das fremde Kind
- Der unheimliche Gast
- Das Fräulein von Scuderi
- Vampirismus
- Die Königsbraut
1. Auflage
Umfang: 4466 Normseiten bzw. 4386 Buchseiten
Null Papier Verlag - www-null-papier.de - www.facebook.de/null.papier.verlag
Autorentext
Der Name E.T.A. Hoffmann steht wie kaum ein anderer für die deutsche Romantik. In der Person des Ernst Theodor Amadeus Hoffmann (eigentlich Ernst Theodor Wilhelm Hoffmann) kommt die Vielschichtigkeit der Übergangsperiode um 1800 in Deutschland zum Ausdruck, die der hauptberufliche Jurist als Dichter, Komponist, Kritiker und Karikaturist in all ihren Facetten beschrieben hat. Geboren am 24. Januar 1776 in Königsberg (Preußen) und gestorben am 25. Juni 1822 in Berlin, ist sein Leben wie ein Spiegel der epochalen Umwälzung von der Klassik in das bürgerliche 19. Jahrhundert hinein. Das ihm eigene Gespür für die psycho-sozialen Komponenten der gesellschaftlichen Entwicklung machen sein Lebenswerk zeitlos wertvoll.
Zusammenfassung
Die wichtigsten Werke: Romane, Novellen, Märchen, Kurzgeschichten Über 4000 Seiten (in der gedruckten Fassung) Der Name E.T.A. Hoffmann steht wie kaum ein anderer für die deutsche Romantik. In der Person des Ernst Theodor Amadeus Hoffmann (eigentlich Ernst Theodor Wilhelm Hoffmann) kommt die Vielschichtigkeit der Übergangsperiode um 1800 in Deutschland zum Ausdruck, die der hauptberufliche Jurist als Dichter, Komponist, Kritiker und Karikaturist in all ihren Facetten beschrieben hat. Sein Leben ist wie ein Spiegel der epochalen Umwälzung von der Klassik in das bürgerliche 19. Jahrhundert hinein. E.T.A. Hoffmann hat ca. 60 Werke hinterlassen, von denen nur der geringere Teil unter der Rubrik "Roman" einzuordnen ist. Das tut der Genialität seiner Werke keinen Abbruch. Sie sind treffsichere Pfeile auf das Verborgene in der Gesellschaft und damit im besten Sinne modern. In dieser Sammlung finden sich alle wichtigen Werke von Hoffmann auf insgesamt mehr als 4000 Seiten, u.a.: - Don Juan - Die Elixiere des Teufels - Der Sandmann - Das steinerne Herz - Lebensansichten des Katers Murr - Nußknacker und Mausekönig - Der Kampf der Sänger - Das fremde Kind - Der unheimliche Gast - Das Fräulein von Scuderi - Vampirismus - Die Königsbraut Null Papier Verlag
Inhalt
Autor Die Marquise de la Pivardiere Die Irrungen Verloren und Gefunden Die Reise nach Griechenland Traum und Wahrheit Der Zauber der Musik Der griechische Heerführer -- Das Rätsel Die Geheimnisse Einleitung Erstes Blättlein Zweites Blättlein Drittes Blättlein Viertes Blättlein Fünftes Blättlein Sechstes Blättlein Der Elementargeist Die Räuber Die Doppeltgänger Erstes Kapitel Zweites Kapitel Drittes Kapitel Viertes Kapitel Fünftes Kapitel Sechstes Kapitel Siebentes Kapitel Achtes Kapitel Datura Fastuosa Erstes Kapitel Zweites Kapitel Drittes Kapitel Viertes Kapitel Fünftes Kapitel Letztes Kapitel Meister Johannes Wacht Des Vetters Eckfenster Die Genesung Neueste Schicksale eines abenteuerlichen Mannes Vorwort Fortsetzung von Abraham Tonellis merkwürdiger Lebensgeschichte Der Feind Erstes Kapitel Zweites Kapitel Drittes Kapitel Haimatochare Ignaz Denner Die Geschichte vom verlornen Spiegelbilde Das Sanctus Klein Zaches, genannt Zinnober Erstes Kapitel Zweites Kapitel Drittes Kapitel Viertes Kapitel Fünftes Kapitel Sechstes Kapitel Siebentes Kapitel Achtes Kapitel Neuntes Kapitel Letztes Kapitel Das Gelübde Der Sandmann Nathanael an Lothar Clara an Nathanael Nathanael an Lothar Lebensansichten des Katers Murr Vorwort des Herausgebers E. T. A. Hoffmann Vorrede des Autors Kater Murr Unterdrücktes Vorwort des Autors Erster Abschnitt Zweiter Abschnitt Dritter Abschnitt Vierter Abschnitt Nachschrift des Herausgebers E. T. A. Hoffmann Das steinerne Herz Die Jesuiterkirche in G. Das öde Haus Prinzessin Brambilla Vorwort Erstes Kapitel Zweites Kapitel Drittes Kapitel Viertes Kapitel Fünftes Kapitel Sechstes Kapitel Siebentes Kapitel Achtes Kapitel Die Serapions-Brüder Vorwort Erster Band Zweiter Band Dritter Band Vierter Band Seltsame Leiden eines Theaterdirektors Vorwort Seltsame Leiden eines Theaterdirektors Das Majorat Die Elixiere des Teufels Vorwort des Herausgebers Erster Teil Zweiter Teil Meister Floh Erstes Abenteuer Zweites Abenteuer Drittes Abenteuer Viertes Abenteuer Fünftes Abenteuer Sechstes Abenteuer Siebentes Abenteuer Fantasiestücke in Callots Manier Erster Teil Zweiter Teil Index