Inhalt
I. Einleitung.- Abgrenzung und Bedeutung der Paläontologie.- Paläontologische Quellen.- Historischer Wandel der Auffassungen über Fossilien.- II. Die Fossilisation; Erhaltungszustand und Vorkommen von Fossilresten.- Voraussetzungen für die Fossilisation.- Fossildiagenese und Erhaltungszustände.- Spurenfossilien.- Wunder fossiler Erhaltung.- Biostratinomie und das Vorkommen von Fossilien.- Fossilfälschungen und Pseudofossilien.- III. Fossilien im Volksglauben.- Versteinerte Kuhtritte.- Versteinerte Linsen und Münzen.- Donnerkeile und Sonnenradsteine.- Drachenknochen und Riesen; Drachensagen und Fossilien.- IV. Arbeitsmethoden der Paläontologie.- Technische und wissenschaftliche Arbeitsmethoden.- Aufsammlung, Bergung oder Ausgrabung von Fossilien.- Aufbereitung und Präparation von Mikroproben bzw. fossilien.- Konservierung, Präparation und Montage von Makrofossilien.- Wissenschaftliche Bearbeitung nach taxonomischen, chronologischen und phylogenetischen Gesichtspunkten.- Rekonstruktion fossiler Lebewesen.- Paläoökologie., Paläophysiologie und Paläoneurologie.- V. Fossilien als Zeitmarken.- Leitfossilien als Grundlage für die Biostratigraphie.- Relative und absolute Chronologie (Geochronometrie).- Ortho- und Parachronologie Begriff der Zone.- Interkontinentale Korrelation.- Biostratigraphie und Ökologie.- Palynologie und Stratigraphie.- VI. Fossilien und Stammesgeschichte.- Die Paläontologie als wesentliche Stütze der Abstammungslehre.- Die Lückenhaftigkeit der Fossilüberlieferung.- Probleme der stammesgeschichtlichen Entwicklung.- Beispiele fossil belegter Phylogenese: Rüsseltiere, Bären, Lungenfische, Ammoniten.- Connectinglinks: Psilophyten, Monoplacophoren, Ichthyostegalia, Seymouria Archaeopteryx.-Zusammenhänge zwischen der stammesgeschichtlichen Entwicklung von Pflanzen- und Tierreich.- Anfänge des Lebens: Präkambrische Fossilien.- VII. Vorzeitliche Lebensspuren.- Was sind Lebensspuren?.- Fährtenanalysen.- Hyänenfraßspuren und ihre Bedeutung.- Fraßspuren von Einsiedlerkrebsen und Langusten.- Spuren der Fortpflanzung.- Fossil gewordene Lebensgemeinschaften.- Krankheitserscheinungen bei fossilen Lebewesen.- VIII. Vorzeitliche Lebensräume.- Was ist ein Lebensraum?.- Das Aktualitätsprinzip und seine Anwendung.- Der Fiysch.- Die Posido- nienschiefer des Lias.- Der Dachsteinriifkalk.- Das Niobrara-Meer der Great Plains.- Die Molasse von Öhningen.- Die Steinkohle.- Der Bernstein.- Die Asphaltsümpfe von Rancho La Brea.- Der mitteleuropäische Löß.- IX. Fossilien und Paläogeographie.- Landbrücken oder Kontinentaldrift?.- Disjunkte Verbreitung rezenter Lebewesen.- Eiszeiten und eustatische Meeresspiegelschwankungen.- Fossile Landwirbeltierfaunen und ihre paläogeographische Bedeutung.- Fossile Meerestiere als paläogeographische Zeugen.- X. Lebende Fossilien.- Was sind lebende Fossilien?.- Rezente Quastenflosser: Latimeria chalumnae.- Lungenfisch, Knochenhechte und Schlammfische.- Neopilina galatheae, das Urmollusk.- Lingula und Crania.- Krebse und Stachelhäuter (Echinodermata) als lebende Fossilien.- Nautilus und Limulus.- Sphenodon punctatus, die Brückenechse.- Leiopelma und Apteryx.- Schnabeltier und Ameisenigel.- Peripatus und Lanthanotus.- Beutelratten und Sumatranashorn.- Ginkgo biloba, Cycadeen, Sequoien, Araukarien und Farne.- Wieso gibt es heute noch lebende Fossilien?.- Literatur.- Quellenverzeichnis der Abbildungen.- Namen- und Sachverzeichnis.
Titel
Versteinerte Urkunden
Untertitel
Die Paläontologie als Wissenschaft vom Leben in der Vorzeit
EAN
9783642960864
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
13.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Auflage
2. Auflage 1972
Lesemotiv