Autorentext

Prof. Dr.-Ing. Eberhard Kallenbach, Technische Hochschule Ilmenau;
Dr.-Ing. Rüdiger Eick, Pfaffenheck;
Dr.-Ing. Peter Quendt, Eisenach



Inhalt
1 Einleitung.- 1.1 Allgemeines.- 1.2 Historische Entwicklung der Elektromagnete.- 1.3 Definitionen.- 1.4 Grundaufbau von Elektromagneten und elektromagnetischen Antriebselementen.- 1.5 Der Entwurfsprozeß für elektromagnetische Antriebe.- 2 Grundgesetze des magnetischen Feldes.- 2.1 Das stationäre Magnetfeld.- 2.2 Grundgesetze des quasistationären elektromagnetischen Feldes.- 2.3 Das System der Maxwellschen Gleichungen.- 2.4 Eigenschaften magnetischer Werkstoffe.- 3 Elektromagnete als Energiewandler.- 3.1 Allgemeines.- 3.2 Der neutrale Gleichstrommagnet als stationärer Energiewandler.- 3.3 Polarisierte Elektromagnete als Energiewandler.- 3.4 Elektromagnete als dynamische Energiewandler.- 3.5 Elektro-magneto-mechanische Energiewandlung und Miniaturisierung.- 4 Berechnung des magnetischen Feldes von Elektromagneten.- 4.1 Überblick über die Berechnungsverfahren.- 4.2 Berechnung von Magnetkreisen mit der Netzwerkmethode.- 4.3 Berechnung von Magnetkreisen mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode.- 4.4 Berechnung spezieller Magnetkreise.- 5 Berechnung der Magnetkraft und der Magnetkraft-Hub-Kennlinie.- 5.1 Kraftwirkung im magnetischen Feld.- 5.2 Berechnung der Magnetkraft aus dem ?-i-Kennlinienfeld.- 5.3 Berechnung der Magnetkraft mit der Methode der Maxwellschen Spannungen.- 5.4 Magnetkraft-Hub- und Magnetkraft-Strom-Kennlinien.- 5.5 Beeinflussung der Magnetkraft-Hub-Kennlinie durch die konstruktive Gestaltung des Magnetkreises.- 5.6 Analyse und Synthese der Kennlinienbeeinflussung.- 6 Das dynamische Verhalten von Elektromagneten.- 6.1 Allgemeines.- 6.2 Das dynamische Verhalten von Gleichstrommagneten.- 6.3 Dynamisches Verhalten von Wechselstrommagneten.- 7 Erwärmungsberechnung.- 7.1 Allgemeines.- 7.2 Grundlagen der Wärmeübertragung.- 7.3 Erwärmung vonGleichstrommagneten.- 7.4 Betriebszuverlässigkeit.- 8 Elektromagnetische Schrittmotoren.- 8.1 Das Wesen elektromagnetischer Schrittmotoren.- 8.2 Konstruktiver Aufbau und Wirkungsweise von elektromagnetischen Schrittmotoren.- 8.3 Dynamische Eigenschaften von Schrittmotoren.- 8.4 Die Ansteuerung von Schrittmotoren.- 9 Entwurf elektromagnetischer Antriebe.- 9.1 Struktur des Entwurfsprozesses.- 9.2 Einteilungskriterien für magnetische Aktuatoren.- 9.3 Berechnung der Magnethauptabmessungen.- 9.4 Besonderheiten bei der konstruktiven Auslegung.- 9.5 Aufbau und Technologie der Erregerspule.- 10 Spezielle Magnetkonstruktionen.- 10.1 Hubmagnete.- 10.2 Polarisierte Magnete.- 10.3 Ventilmagnete.- 10.4 Drehmagnete.- 10.5 Haftmagnete.- 10.6 Elektromagnetisch schaltbare Kupplungen und Bremsen.- 10.7 Elektromagnetische Relais.- Verzeichnis verwendeter Formelzeichen.- Sachwortregister.
Titel
Elektromagnete
Untertitel
Grundlagen Berechnung Konstruktion Anwendung
EAN
9783663056751
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
09.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
407
Lesemotiv