Inhalt
A Drehen.- 1 Drehwerkzeuge.- 2 Werkstück.- 3 Bewegungen.- 4 Kräfte an der Schneide.- 5 Temperatur an der Schneide.- 6 Verschleiß und Standzeit.- 7 Leistung und Spanungsvolumen.- 8 Wahl wirtschaftlicher Spanungsgrößen.- 9 Berechnungsbeispiele.- B Hobeln und Stoßen.- 1 Werkzeuge.- 2 Werkstücke.- 3 Bewegungen.- 4 Kräfte und Leistung.- 5 Zeitspanungsvolumen.- 6 Berechnungsbeispiel.- C Bohrverfahren.- 1 Abgrenzung.- 2 Bohren ins Volle.- 3 Aufbohren.- 4 Senken.- 5 Reiben.- 6 Tiefbohrverfahren.- 7 Gewindebohren.- 8 Berechnungsbeispiele.- D Fräsen.- 1 Definitionen.- 2 Fräswerkzeuge.- 3 Umfangsfräsen.- 4 Stirnfräsen.- 5 Hochgeschwindigkeitsfräsen.- 6 Berechnungsbeispiele.- E Räumen.- 1 Werkzeuge.- 2 Spanungsgrößen.- 3 Kräfte und Leistung.- 4 Berechnungsbeispiel.- F Schleifen.- 1 Schleifwerkzeuge.- 2 Kinematik.- 3 Eingriffsverhältnisse.- 4 Auswirkungen am Werkstück.- 5 Spanungsvolumen.- 6 Verschleiß.- 7 Abrichten.- 8 Kräfte und Leistung.- 9 Schwingungen.- 10 Berechnungsbeispiele.- G Honen.- 1 Abgrenzung.- 2 Langhubhonen.- 3 Kurzhubhonen.- 4 Bandhonen.- 5 Berechnungsbeispiele.- H Läppen.- 1 Abgrenzung.- 2 Läppwerkzeuge.- 3 Bewegungsablauf bei den Läppverfahren.- 4 Werkstücke.- 5 Abspanungsvorgang.- 6 Arbeitsergebnisse.- 7 Weitere Läppverfahren.- Formelzeichen.- Verzeichnis der erwähnten DIN-Normen.- Sachwortverzeichnis.
A Drehen.- 1 Drehwerkzeuge.- 2 Werkstück.- 3 Bewegungen.- 4 Kräfte an der Schneide.- 5 Temperatur an der Schneide.- 6 Verschleiß und Standzeit.- 7 Leistung und Spanungsvolumen.- 8 Wahl wirtschaftlicher Spanungsgrößen.- 9 Berechnungsbeispiele.- B Hobeln und Stoßen.- 1 Werkzeuge.- 2 Werkstücke.- 3 Bewegungen.- 4 Kräfte und Leistung.- 5 Zeitspanungsvolumen.- 6 Berechnungsbeispiel.- C Bohrverfahren.- 1 Abgrenzung.- 2 Bohren ins Volle.- 3 Aufbohren.- 4 Senken.- 5 Reiben.- 6 Tiefbohrverfahren.- 7 Gewindebohren.- 8 Berechnungsbeispiele.- D Fräsen.- 1 Definitionen.- 2 Fräswerkzeuge.- 3 Umfangsfräsen.- 4 Stirnfräsen.- 5 Hochgeschwindigkeitsfräsen.- 6 Berechnungsbeispiele.- E Räumen.- 1 Werkzeuge.- 2 Spanungsgrößen.- 3 Kräfte und Leistung.- 4 Berechnungsbeispiel.- F Schleifen.- 1 Schleifwerkzeuge.- 2 Kinematik.- 3 Eingriffsverhältnisse.- 4 Auswirkungen am Werkstück.- 5 Spanungsvolumen.- 6 Verschleiß.- 7 Abrichten.- 8 Kräfte und Leistung.- 9 Schwingungen.- 10 Berechnungsbeispiele.- G Honen.- 1 Abgrenzung.- 2 Langhubhonen.- 3 Kurzhubhonen.- 4 Bandhonen.- 5 Berechnungsbeispiele.- H Läppen.- 1 Abgrenzung.- 2 Läppwerkzeuge.- 3 Bewegungsablauf bei den Läppverfahren.- 4 Werkstücke.- 5 Abspanungsvorgang.- 6 Arbeitsergebnisse.- 7 Weitere Läppverfahren.- Formelzeichen.- Verzeichnis der erwähnten DIN-Normen.- Sachwortverzeichnis.
Titel
Zerspantechnik
Untertitel
Mit 35 Tabellen
Autor
EAN
9783322836847
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
08.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
376
Auflage
10. Aufl. 1993
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.