Es ist die zentrale These dieses Buches, dass nur ein systematisch ausgerichtetes Verwaltungsrecht in der Lage ist, auf die großen Herausforderungen der heutigen Verwaltungssituation zu reagieren - auf die Chancen und Gefahren des wissenschaftlichen und technischen Fortschritts, auf die im Zuge von Privatisierungen eintretenden Verschiebungen im staatlich-gesellschaftlichen Verantwortungsgefüge, auf Verknappungen der finanziellen Rahmenbedingungen und auf die Europäisierung der Rechts-, Wirtschafts- und Sozialvorgänge. Dazu müssen die Vorgaben der rechtsstaatlich-demokratischen Verfassung neu bedacht, Entwicklungen des besonderen Verwaltungsrechts insbesondere zu den Referenzgebieten des Umwelt-, Wirtschafts- und Sozialrechts einbezogen und die Strukturen des sich ausbildenden europäischen Verwaltungsverbundes analysiert werden. Das Bild einer stärker gestaltenden und regulierenden Verwaltung wird sichtbar, deren Recht, das überkommene Verwaltungsrecht, überprüft und gegebenenfallsreformiert werden muss. Ihre handlungsleitenden Maßstäbe, ihre Rechtsformen, Verfahren und organisatorischen Arrangements sind in einen übergreifenden systematischen Zusammenhang einzustellen, der trotz aller Komplexität seine individualrechtliche Grundausrichtung nicht verlieren darf. Nur so wird das Verwaltungsrecht seinen Doppelauftrag, die Bürger in ihren Rechten zu schützen und die Verwaltung rechtlich mit den notwendigen Handlungskompetenzen auszustatten, auch künftig erfüllen können.



Verwaltungsrecht soll dem Einzelnen Schutz gewähren und der Verwaltung zu wirkungsvoller und effizienter Erfüllung ihrer Aufgaben rechtlich den Weg ordnen. Dieser Doppelauftrag sieht sich vor zahlreichen neuen Herausforderungen: Was kann die Gesetzesgebundenheit der Verwaltung angesichts komplexer Risikolagen noch leisten? Welche Rolle kommt den Gerichten zu? Welche Richtung wird durch das EG-Recht vorgezeichnet? Die Vielfalt der Veränderungen erschwert die Orientierung. Nur wenn sich das allgemeine Verwaltungsrecht als systematisches Fach versteht, lassen sich zur Beantwortung dieser Fragen auch durchlaufende, verlässlichere Entwicklungslinien finden. Die zweite Auflage wurde grundlegend überarbeitet.

Zusammenfassung

Verwaltungsrecht soll dem Einzelnen Schutz gewähren und der Verwaltung zur effizienten Erfüllung ihrer Aufgaben rechtlich den Weg ordnen. Dieser Doppelauftrag sieht sich vor neuen Herausforderungen: Was kann die Gesetzesgebundenheit der Verwaltung angesichts komplexer Risikolagen leisten? Welche Rolle kommt den Gerichten zu? Wie reagieren Organisations-, Verfahrens- und Formenrecht auf kooperatives und informales Handeln? Welche Richtung zeichnet das EG-Recht vor? Nur wenn sich Verwaltungsrecht als systematisches Fach versteht, lassen sich durchlaufende, verlässlichere Entwicklungslinien finden. Die 2. Auflage ist grundlegend überarbeitet.



Inhalt
System und Systembildung im Verwaltungsrecht.- Die Verfassungsentscheidungen für Rechtsstaat und Demokratie.- Verwaltungsaufgaben und die Rolle des besonderen Verwaltungsrechts.- Die Eigenständigkeit der Verwaltung zwischen Steuerung und Kontrolle.- Die Verwaltung als Organisation und die Bedeutung des Organisationsrechts.- Das Handlungssystem der Verwaltung: Formen, Verfahren, Rechtsverhältnisse, Maßstäbe.- Die Entwicklung eines Europäischen Verwaltungsrechts.
Titel
Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee
Untertitel
Grundlagen und Aufgaben der verwaltungsrechtlichen Systembildung
EAN
9783540338994
ISBN
978-3-540-33899-4
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
25.08.2006
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
2.88 MB
Anzahl Seiten
470
Jahr
2006
Untertitel
Deutsch
Auflage
2. Aufl. 2004
Lesemotiv