Im Rahmen des shortcuts werden unterschiedliche Datenbanken näher betrachtet. Das einführende Kapitel 1 erläutert die Spielarten von NoSQL und bietet Kriterien für einen Datenbankvergleich. Das zweite Kapitel erläutert das einfache und linear skalierbare Couchbase, das zudem Daten sehr schnell ausliefern kann. In Kapitel 3 geht es um die fehlertolerante NoSQL-Datenbank Riak mit ihrer Schlüssel-Werte-Datenstruktur und es gibt einen Ausblick auf Riak 2.0, das neue Datentypen einführen wird. Das abschließende vierte Kapitel widmet sich der quelloffenen, dokumentorientierten Datenbank MongoDB, die sich u.a. sehr gut dafür eignet, Webseiten zu kreieren.
Zusammenfassung
Im Rahmen des shortcuts werden unterschiedliche Datenbanken naher betrachtet. Das einfuhrende Kapitel 1 erlautert die Spielarten von NoSQL und bietet Kriterien fur einen Datenbankvergleich. Das zweite Kapitel erlautert das einfache und linear skalierbare Couchbase, das zudem Daten sehr schnell ausliefern kann. In Kapitel 3 geht es um die fehlertolerante NoSQL-Datenbank Riak mit ihrer Schlussel-Werte-Datenstruktur und es gibt einen Ausblick auf Riak 2.0, das neue Datentypen einfuhren wird. Das abschlieende vierte Kapitel widmet sich der quelloffenen, dokumentorientierten Datenbank MongoDB, die sich u.a. sehr gut dafur eignet, Webseiten zu kreieren.
Titel
NoSQL-Überblick
Untertitel
Couchbase, Riak, MongoDB
EAN
9783868025040
ISBN
978-3-86802-504-0
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
16.04.2014
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
3.91 MB
Anzahl Seiten
40
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.