Soziobiologie ist den evolutionsbiologischen Ursprüngen und Gründen tier- und menschlichen Sozialverhaltens auf der Spur. In diesem Buch werden Strategien sozialer Konkurrenz, also Gewalt, Kampf und Dominanz behandelt, aber auch Kooperation, Altruismus und Solidarität. Die Interessen der beiden Geschlechtern sind Treibstoff der sexuellen Selektion. Kooperation ist immer auch als Kompromiss im Kampf der Geschlechter zu verstehen. Außerdem geht es um Erkenntnisse zur Evolution der Eltern/Kind-Verhältnisses und um ein Brutpflegeverhalten, das Kindesvernachlässigung und zugleich auch tief empfundene elterliche Fürsorge möglich macht. Beschrieben wird, wie eine evolutionäre Perspektive auf das menschliche Verhalten zum modernen Menschenbild beiträgt.



Aktuelles Thema der biologischen Verhaltensforschung und evolutionären Anthropologie Den evolutionsbiologischen Ursprüngen tierlichen und menschlichen Sozialverhaltens auf der Spur Wissenschaftliche Sicht vieler Themen, die in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert werden

Autorentext

Prof. Dr. Eckart Voland, geb. 1949 in Hann. Münden (Niedersachsen), studierte Biologie und Sozialwissenschaften an der Universität Göttingen und promovierte 1978 mit einer Arbeit zum Sozialverhalten von Primaten. Seit 1995 ist er Professor für Philosophie der Biowissenschaften am Zentrum für Philosophie und Grundlagen der Wissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen. Dort forscht und lehrt er vorrangig auf den Gebieten der Human-Soziobiologie und der Biophilosophie, insbesondere der evolutionären Ethik, Ästhetik und Religionswissenschaft. Er ist Autor und Herausgeber mehrerer Bücher und im Beirat mehrerer internationaler Fachzeitschriften.



Inhalt

Paradigma, Konzepte und Modelle der Soziobiologie.- Kooperation und Konflikt in sozialen Gruppen.- Geschlechterbeziehungen.- Fortpflanzungsstrategien.- Soziobiologie, Anthropologie und menschliche Kultur.

Titel
Soziobiologie
Untertitel
Die Evolution von Kooperation und Konkurrenz
EAN
9783662671368
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
16.08.2023
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
334
Auflage
5. Aufl. 2023
Lesemotiv