Das komplexe Fachgebiet der Pharmakologie wird in diesem Buch anschaulich und leicht lesbar vermittelt. Nach einer kurzen Einleitung über pharmakodynamische und pharmakokinetische Grundlagen werden die wichtigsten und häufig verwendeten Arzneimittel systematisch beschrieben. Ausgehend von den Organsystemen werden Wirkungsmechanismus, Wirkungen, Neben- und Wechselwirkungen besprochen sowie spezielle Ratschläge für Schwangerschaften und Stillzeit ausgeführt. Die 2. Auflage wurde aktualisiert und ein kurzes Kapitel über Prostaglandine ergänzt. Neu ist auch ein Kapitel zum Fachgebiet der Toxikologie. Gasförmige, flüssige, feste sowie pflanzliche und tierische Gifte und Symptome sowie therapeutische Möglichkeiten werden beschrieben. Das Kompendium enthält unentbehrliche Basisinformationen für Studierende der Medizin und Pharmazie. Es ist als Nachschlagewerk ebenso für niedergelassene Ärzte, wie auch für Pflegepersonal und die Hauskrankenpflege geeignet.
Erweiterte Neuauflage mit neuem Kapitel zu Prostaglandinen und zur Toxikologie Übersichtlich und prägnant im anschaulichem Layout Die gebräuchlichsten Arzneimittel auf einen Blick Includes supplementary material: sn.pub/extras
Klappentext
Anschaulich und leicht verständlich vermittelt der Autor das komplexe Fachgebiet der Pharmakologie. Systematisch beschreibt er die Grundlagen sowie die wichtigsten Arzneiformen, -mittel und -mittelgruppen. Ausgehend von den Organsystemen erläutert er Wirkungsmechanismus, Wechsel- und (Neben)wirkungen und gibt spezielle Ratschläge für Schwangerschaft und Stillzeit. Neu in der 2. Auflage: Kapitel über Prostaglandine, Toxikologie, sowie gasförmige, flüssige, feste, pflanzliche, tierische Gifte und Symptome und therapeutische Möglichkeiten. Ein unentbehrliches Kompendium für Studierende und zugleich ein prägnantes Nachschlagewerk für Praktiker.
Inhalt
Allgemeiner Teil.- Pharmakodynamik.- Pharmakokinetik.- Nebenwirkungen (Unerwünschte Arzneimittelwirkungen).- Arzneimittelwechselwirkungen.- Pharmakologische Wirkungen fÜr den Einzelnen.- Der Placeboeffekt.- Arzneiformen.- Spezieller teil.- Das vegetative Nervensystem.- Histamin, Serotonin und Eicosanoide.- Blut.- Bluthochdruck.- Durchblutungsstörungen.- Herzinsuffizienz.- Koronare Herzkrankheit.- Herzrhythmusstörungen.- Atemwege.- Verdauungstrakt.- Niere.- Stoffwechselerkrankungen.- Psychopharmaka.- Analgetika.- Lokalanästhetika.- Narkosemittel.- Muskelrelaxantien.- Antiparkinson-Mittel.- Antiepileptika.- Hormonelles System.- Antiinfektive Arzneimittel.- Immunmodulatoren.- Toxikologie.- Toxikologie.- Allgemeine Toxikologie.- Spezielle Toxikologie.