Leistungsprinzip und variable Vergütung setzen sich immer mehr in den Unternehmen durch. Dieses Buch zeigt Schritt für Schritt, wie das erfolgreiche Konzept von Zielsystem und Zielvereinbarung mit variabler Vergütung zu verknüpfen ist, sei es für einzelne Mitarbeiter oder für Teams. Besonders ausführlich behandeln die Autoren das Zielvereinbarungsgespräch. Neben rechtlichen Fragen beantwortet dieses Praxisbuch auch die Frage: "Was habe ich als Mitarbeiter von einer Zielvereinbarung?" Mit vielen Checklisten, Tipps und aktuellen Informationsquellen.
Das Buch beschreibt aus Praxissicht den Entstehungsprozess von Zielvereinbarungen und erläutert die daraus folgenden Vorteile variabler Vergütung für Unternehmen und Mitarbeiter.
Autorentext
Klappentext
Inhalt
1. Zielsystem und Zielvereinbarung als Instrument der Unternehmenssteuerung.- 1.1 Die Situation.- 1.2 Das Problem.- 1.3 Ziele setzen.- 1.4 Zielplanung.- 1.5 Vom Kunden her denken.- 1.6 Funktion von Zielen.- 1.7 Honorierung der Zielerreichung.- 2. Der Weg zur Zielvereinbarung Von der Entscheidung des Topmanagements bis zur Umsetzung.- 2.1 Entscheidung des Topmanagements.- 2.2 Aufgabe der Personalabteilung.- 2.3 Einbeziehung des Betriebsrates.- 2.4 Projektmanagement.- 2.5 Information der Beteiligten.- 3. Die Formulierung von Zielen Vom Unternehmensziel zum Mitarbeiterziel.- 3.1 Einführung.- 3.2 Zielvereinbarung oder Beurteilung Leistungs- oder Verhaltensziele.- 3.3 Ziele und Competencies.- 3.4 Zieldimensionen: Unternehmenserfolg, Bereichserfolg, Teamerfolg, Individualerfolg.- 3.5 Arten von Zielen.- 3.6 Ableitung von Zielen aus Oberzielen.- 3.7 Anforderungen an die Zielformulierung.- 3.8 Operationalisierung von Zielen: Kenngrößen zum Messen und Verfolgen von Zielen.- 3.9 Messung der Zielerreichung.- 3.10 Bedeutung der Rahmenbedingungen.- 4. Das Zielvereinbarungsgespräch Von der Vorbereitung bis zur Bewertung.- 4.1 Anforderungen an die festgelegten Ziele.- 4.2 Vorbereitung der Führungskraft.- 4.3 Vorbereitung des Mitarbeiters.- 4.4 Das erste richtige Zielvereinbarungsgespräch.- 4.7 Das reguläre Zielvereinbarungsgespräch.- 4.8 Zielvereinbarungsgespräch mit Gruppen.- 5. Leistung und Vergütung Vom Zielerreichungsgrad zum variablen Leistungsentgelt.- 5.1 Problematik.- 5.2 Wie lässt sich die Einführung variabler Vergütungsbestandteile finanzieren?.- 5.3 Grundsätzliche Probleme bei der Verknüpfung von Zielvereinbarung und variablem Leistungsentgelt.- 5.4 Exkurs: Balanced Scorecard.- 5.5 Zur Verknüpfung der Zieldimensionen.- 6.Teamleistung und Vergütung Vom Teambonus zum individuellen Leistungsentgelt.- 6.1 Absolut gleiche Verteilung des Bonus.- 6.2 Relativ gleiche Verteilung des Bonus.- 6.3 Individuelle leistungsbezogene Verteilung des Bonus.- 6.4 Kombination von Verteilungsarten des Bonus in der Praxis.- 7. Die Betriebsvereinbarung Rechtliche und administrative Aspekte.- 7.1 Rechtliche Aspekte.- 7.2 Administrative Aspekte.- 7.3 Wege zu sinnvollen Betriebsvereinbarungen.- 8. Zielvereinbarungen Die Sicht des Mitarbeiters.- 8.1 Intrinsische Motivation.- 8.2 Extrinsische Motivation.- 9. Die wichtigste Frage zum Schluss: Ist mein Unternehmen reif für Zielvereinbarungen?.- 9.1 Voraussetzungen.- 9.2 Institutionelle Voraussetzungen.- 9.3 Kulturelle Voraussetzungen.- 9.4 Personelle Voraussetzungen.- Websites die aktuelle Informationsquelle.- Literatur.- Die Autoren.
Das Buch beschreibt aus Praxissicht den Entstehungsprozess von Zielvereinbarungen und erläutert die daraus folgenden Vorteile variabler Vergütung für Unternehmen und Mitarbeiter.
Autorentext
Eckhard Eyer ist Inhaber und Gründer von Perspektive Eyer Consulting in Köln. Schwerpunkte seiner Beratungstätigkeit sind Organisationsentwicklung, Entgeltgestaltung und Gruppenarbeit. Außerdem ist er Lehrbeauftragter an der Universität Trier.
Dr. Thomas Haussmann ist Leiter des Geschäftsbereiches Vergütung in der Dr. Dr. Heissmann GmbH in Wiesbaden.
Klappentext
Leistungsprinzip und variable Vergütung setzen sich auch in Unternehmen durch, in denen bisher noch klassische Vergütungssysteme angewandt wurden. Die Autoren untersuchen harte und weiche Faktoren und geben anhand von Checklisten Tipps, wie ein motivierendes Leistungsmanagement mit Zielvereinbarungen mittelfristig umzusetzbar ist.
Inhalt
1. Zielsystem und Zielvereinbarung als Instrument der Unternehmenssteuerung.- 1.1 Die Situation.- 1.2 Das Problem.- 1.3 Ziele setzen.- 1.4 Zielplanung.- 1.5 Vom Kunden her denken.- 1.6 Funktion von Zielen.- 1.7 Honorierung der Zielerreichung.- 2. Der Weg zur Zielvereinbarung Von der Entscheidung des Topmanagements bis zur Umsetzung.- 2.1 Entscheidung des Topmanagements.- 2.2 Aufgabe der Personalabteilung.- 2.3 Einbeziehung des Betriebsrates.- 2.4 Projektmanagement.- 2.5 Information der Beteiligten.- 3. Die Formulierung von Zielen Vom Unternehmensziel zum Mitarbeiterziel.- 3.1 Einführung.- 3.2 Zielvereinbarung oder Beurteilung Leistungs- oder Verhaltensziele.- 3.3 Ziele und Competencies.- 3.4 Zieldimensionen: Unternehmenserfolg, Bereichserfolg, Teamerfolg, Individualerfolg.- 3.5 Arten von Zielen.- 3.6 Ableitung von Zielen aus Oberzielen.- 3.7 Anforderungen an die Zielformulierung.- 3.8 Operationalisierung von Zielen: Kenngrößen zum Messen und Verfolgen von Zielen.- 3.9 Messung der Zielerreichung.- 3.10 Bedeutung der Rahmenbedingungen.- 4. Das Zielvereinbarungsgespräch Von der Vorbereitung bis zur Bewertung.- 4.1 Anforderungen an die festgelegten Ziele.- 4.2 Vorbereitung der Führungskraft.- 4.3 Vorbereitung des Mitarbeiters.- 4.4 Das erste richtige Zielvereinbarungsgespräch.- 4.7 Das reguläre Zielvereinbarungsgespräch.- 4.8 Zielvereinbarungsgespräch mit Gruppen.- 5. Leistung und Vergütung Vom Zielerreichungsgrad zum variablen Leistungsentgelt.- 5.1 Problematik.- 5.2 Wie lässt sich die Einführung variabler Vergütungsbestandteile finanzieren?.- 5.3 Grundsätzliche Probleme bei der Verknüpfung von Zielvereinbarung und variablem Leistungsentgelt.- 5.4 Exkurs: Balanced Scorecard.- 5.5 Zur Verknüpfung der Zieldimensionen.- 6.Teamleistung und Vergütung Vom Teambonus zum individuellen Leistungsentgelt.- 6.1 Absolut gleiche Verteilung des Bonus.- 6.2 Relativ gleiche Verteilung des Bonus.- 6.3 Individuelle leistungsbezogene Verteilung des Bonus.- 6.4 Kombination von Verteilungsarten des Bonus in der Praxis.- 7. Die Betriebsvereinbarung Rechtliche und administrative Aspekte.- 7.1 Rechtliche Aspekte.- 7.2 Administrative Aspekte.- 7.3 Wege zu sinnvollen Betriebsvereinbarungen.- 8. Zielvereinbarungen Die Sicht des Mitarbeiters.- 8.1 Intrinsische Motivation.- 8.2 Extrinsische Motivation.- 9. Die wichtigste Frage zum Schluss: Ist mein Unternehmen reif für Zielvereinbarungen?.- 9.1 Voraussetzungen.- 9.2 Institutionelle Voraussetzungen.- 9.3 Kulturelle Voraussetzungen.- 9.4 Personelle Voraussetzungen.- Websites die aktuelle Informationsquelle.- Literatur.- Die Autoren.
Titel
Zielvereinbarung und variable Vergütung
Untertitel
Ein praktischer Leitfaden - nicht nur für Führungskräfte
Autor
EAN
9783322946232
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
09.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
129
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.