Dieses Buch ist ein Leitfaden für die Antriebstechnologie. Es birgt einen Überblick über die Grundlagen der Getriebetechnik im Antriebsstrang, mit Fokus auf die manuellen Schaltgetriebe von PKW, entsprechend der Majorität dieser Fahrzeugklasse im europäischen Raum.

Die Menge der relevanten Informationen für Konstruktion und Auslegung von Fahrzeuggetrieben ist groß. Die Fülle des Materials resultiert aus dem Anspruch, mehr als nur eine Einführung zu schaffen. Was ist relevant, wo ist es zu finden: das Buch dient als Arbeitsunterlage für den Ingenieur, hilft den jungen Ingenieuren bei der Bewältigung der Aufgaben und den Quereinsteigern zur Orientierung im Aufgabenfeld. Der Leser wird unterstützt bei der Dimensionierung der Hauptkomponenten des manuellen Getriebes und bei der Automatisierung. Er lernt, die systematischen Unterschiede zwischen Stufenautomat und Doppelkupplungsgetriebe richtig zu verstehen. Die notwendigen Modifikationen für hybride Farhrzeugtechnologien werden besprochen.



Problemlösungen für die Praxis Mit zahlreichen Abbildungen Viele konkrete, durchgerechnete Beispiele demonstrieren die praktische Umsetzung Schwerpunkt liegt auf Komfort, Fahrleistung und Auslegung Konsequente Ausrichtung auf die Anforderungen bei der Entwicklung und Validierung von Fahrzeuggetrieben in der Praxis Leser lernen, Getriebe im Antriebsstrang zu entwerfen und die grundlegenden Komponenten richtig auszulegen Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext

Prof. Dr.-Ing. Kirchner, Jahrgang 1969, studierte Maschinenbau und angewandte Mechanik an der TU Darmstadt und der Trondheim University of Technology (Norwegen). Nach seiner Promotion war er mehrere Jahre in verschiedenen Positionen bei GM Powertrain Europe tätig, zuletzt als Leiter der Getriebeberechnung. Im Jahr 2005 wurde Prof. Kirchner für das Fachgebiet "Konstruktion und Virtuelle Produktentwicklung" an den Fachbereich Maschinenbau der FH Wiesbaden berufen. Ebenfalls seit 2005 ist er als Berater für die hofer powertrain GmbH auf dem Themengebiet dieses Buches tätig.



Klappentext

Das Fahrzeuggetriebe ist in modernen Kraftfahrzeugen eine der wichtigsten Komponenten im Zusammenhang mit Dynamik, Komfort und Wirtschaftlichkeit des Fahrzeugs. Das vorliegende Buch ermöglicht die Beurteilung ausgeführter Antriebstränge und beschreibt wesentliche Aspekte von Konzeption, Entwicklung und Validierung neuer Getriebe. Dabei wird auf die Dimensionierung der Hauptkomponenten detailliert eingegangen. Dies geschieht unter Berücksichtigung für den Fahrer bedeutsamer Aspekte wie Komfort, Dauerhaltbarkeit, Kraftstoffverbrauch und Fahrleistungen.

Der Aufbau des Buches orientiert sich einerseits am industriellen Entwicklungsprozess und andererseits am Leistungsfluss vom Kurbelwellenflansch zu den Rädern. Neben dem manuell geschalteten Getriebe werden die automatisch schaltenden Getriebekonzepte mit Schwerpunkt auf Personenfahrzeuge behandelt. Zusätzlich werden Besonderheiten im Bereich der Nutzfahrzeuge berücksichtigt und Aspekte der Leistungsübertragung in Hybridfahrzeugen besprochen.

Zahlreiche Abbildungen sowie ausgeführte Beispiele und Übungsaufgaben verdeutlichen die Umsetzung der vorgestellten Themen bei der Konzeption und Entwicklung eines Fahrzeuggetriebes. Die durchgängige Praxisorientierung macht das Buch zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk für Ingenieure in der Industrie ebenso wie für Studierende der Fahrzeugtechnik und des Maschinenbaus.



Inhalt
Einführung.- Antriebstrang- und Getriebekonzepte für PKW und Nutzfahrzeuge.- Systemauslegung von Antriebsträngen.- Auslegung und Charakteristika spezieller Systeme und Baugruppen von manuellen Schaltgetrieben.- Architektur, Komponenten und Baugruppen automatisch schaltender PKW-Getriebe.- Allgemeine Komponenten der Fahrzeuggetriebe.- Leistungsübertragung in Nutzfahrzeuggetrieben.- Leistungsübertragung in Hybridfahrzeugen.- Komfortaspekte.- Validierung: Möglichkeiten und Konzepte.
Titel
Leistungsübertragung in Fahrzeuggetrieben
Untertitel
Grundlagen der Auslegung, Entwicklung und Validierung von Fahrzeuggetrieben und deren Komponenten
EAN
9783540352921
ISBN
978-3-540-35292-1
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
13.08.2007
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
699
Jahr
2007
Untertitel
Deutsch
Auflage
2007
Lesemotiv