Inhalt
1: Einleitung.- 1.1 Motivation und Zielsetzung.- 1.2 Fragestellung im engeren Sinn.- 1.3 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit.- 2: Scanner-Daten - Eine qualitativ neuartige Datenbasis.- 2.1 Die Scanner-Technologie und ihre Auswirkungen.- 2.2 Die qualitative Überlegenheit von Scanner-Daten im Vergleich zu traditionellen Daten.- 2.3 Die Bedeutung der Scanner-Datenbasis im Hinblick auf den Untersuchungsgegenstand.- 3: Entscheidung qua Messung - Deskriptive Statistiken und einfache Preisresponseanalysen.- 3.1 Scanner-Literatur und weiteres Vorgehen.- 3.2 Beschreibung der in der vorliegenden Arbeit verwendeten Scanner-Datenbasis.- 3.3 Deskriptive Statistiken.- 3.4 Relative Preise - Definitionen und Verwendung in Marketingmodellen.- 3.5 Die Form der statischen Preisresponsefunktion.- 4: Preisresponsedynamik - Theorie und Messung.- 4.1 Preisresponsemodelle mit intertemporaler Preiswirkung.- 4.2 Theoretische und empirische Fundierung von Ankerpreismodellen.- 4.3 Hypothesen über die Dynamik der Preisresponse.- 4.4 Simulation der Preisresponse.- 4.5 Ökonometrische Schätzverfahren und Pooling-Methoden.- 4.6 Empirische Preisresponsedynamik.- 5: Optimierung der Preisstrategie.- 5.1 Annahmen, Systemzusammenhang und Zielsetzung bei der Preis-Optimierung.- 5.2 Einführende Überlegungen zur Preisoptimierung.- 5.3 Der Zwei-Perioden-Fall.- 5.4 Dynamische Optimierungsansätze bei Gewinnmaximierung über T Perioden.- 5.5 Optimale Preisstrategien und Einfluß der Parameter.- 5.6 Optimale Preisänderungsstrategien.- 5.7 Implikationen für das Preismanagement.- 6: Zusammenfassung und Ausblick.- 6.1 Zusammenfassung.- 6.2 Anregungen zur weiteren Forschung.
1: Einleitung.- 1.1 Motivation und Zielsetzung.- 1.2 Fragestellung im engeren Sinn.- 1.3 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit.- 2: Scanner-Daten - Eine qualitativ neuartige Datenbasis.- 2.1 Die Scanner-Technologie und ihre Auswirkungen.- 2.2 Die qualitative Überlegenheit von Scanner-Daten im Vergleich zu traditionellen Daten.- 2.3 Die Bedeutung der Scanner-Datenbasis im Hinblick auf den Untersuchungsgegenstand.- 3: Entscheidung qua Messung - Deskriptive Statistiken und einfache Preisresponseanalysen.- 3.1 Scanner-Literatur und weiteres Vorgehen.- 3.2 Beschreibung der in der vorliegenden Arbeit verwendeten Scanner-Datenbasis.- 3.3 Deskriptive Statistiken.- 3.4 Relative Preise - Definitionen und Verwendung in Marketingmodellen.- 3.5 Die Form der statischen Preisresponsefunktion.- 4: Preisresponsedynamik - Theorie und Messung.- 4.1 Preisresponsemodelle mit intertemporaler Preiswirkung.- 4.2 Theoretische und empirische Fundierung von Ankerpreismodellen.- 4.3 Hypothesen über die Dynamik der Preisresponse.- 4.4 Simulation der Preisresponse.- 4.5 Ökonometrische Schätzverfahren und Pooling-Methoden.- 4.6 Empirische Preisresponsedynamik.- 5: Optimierung der Preisstrategie.- 5.1 Annahmen, Systemzusammenhang und Zielsetzung bei der Preis-Optimierung.- 5.2 Einführende Überlegungen zur Preisoptimierung.- 5.3 Der Zwei-Perioden-Fall.- 5.4 Dynamische Optimierungsansätze bei Gewinnmaximierung über T Perioden.- 5.5 Optimale Preisstrategien und Einfluß der Parameter.- 5.6 Optimale Preisänderungsstrategien.- 5.7 Implikationen für das Preismanagement.- 6: Zusammenfassung und Ausblick.- 6.1 Zusammenfassung.- 6.2 Anregungen zur weiteren Forschung.
Titel
Scannerdaten und Preissensitivität bei Konsumgütern
Autor
EAN
9783322916969
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
09.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
284
Auflage
1985
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.