Die Frauenheilkunde erstreckt sich in ihren vielen Schwerpunkten über alle Spektren der klinischen Medizin. Geburtshilfe, Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Gynäkologie, gynäkologische Onkologie und Urogynäkologie sind international eigenständige Spezialitäten, klinisch konservative und operative Medizin konkurrieren und ergänzen sich.

Diese Sammlung von Tipps und Tricks für den Frauenarzt ist für die Kitteltasche konzipiert und soll zum Vorgehen im Alltag mit konkreten Angaben zur Therapie mit Nennung von Präparaten und Dosierungen die Probleme schildern, die in keinem Buch stehen oder nur mühsam aus der internationalen Literatur recherchiert werden müssten.

Dieses Buch sollte in keiner Klinik und Praxis fehlen; es enthält aber auch für interessierte Studenten viele wertvolle Informationen, die über das Lehrbuchwissen hinausgehen.



Etwa 90 praktische Tips und Tricks für den Alltag Schnelles Auffinden von Einträgen durch Alphabetisierung Übersichtlichkeit durch einheitliche Strukturierung der Stichwörter Reichliche Bebilderung Preisgünstiges und unverzichtbares Nachschlagewerk für Fach- und Assistenzärzte, Studenten und medizinisches Fachpersonal Includes supplementary material: sn.pub/extras

Inhalt
Adnextumore in der Postmenopause.- Anaphylaktische Reaktion.- Areola-Mamillenregion, Sonographie.- Aspirationszytologie / Zystenpunktion, sonographisch geführt.- Asthma und Schwangerschaft.- Aszites / Abszess / Kystom-Drainage.- Babyklappe, Babykörbchen, anonyme Geburt.- Beckenbodengymnastik.- Biopsie, offen mit dem Dissektor.- BIRADS-Klassifikation in der Mammasonographie.- Blasendrainage, perioperative, wann und wie lange abklemmen?.- Blasenscheidenfistel, Nachweis.- Blasensprung, Infektionsrisiko des Neugeborenen.- Blasensprung, vorzeitiger, Vorgehen.- Bluttransfusion, Jehovas Zeugen.- Blutung, peripartal.- BRCA-Mutation, Ovarektomie.- B-Streptokokken in der Schwangerschaft.- Cerclage und / oder Muttermundverschluss.- Dammriss III°, immer Sectio?.- DCIS.- Deszensus genitalis, Differenzierung.- Emesis, Zytostatika-induziert.- Endokarditisprophylaxe.- Endometriose: Was? Wann?.- Fluor vaginalis.- Frühgeburt-Prävention.- Galaktorrhoe, Diagnostik.- Gerinnungsstörung, unklare intraoperative oder intrapartale.- Harnblasenkarzinom der Frau daran denken!.- Harninkontinenz, Pharmakotherapie.- Harn- und Stuhlinkontinenz, Hilfsmittelversorgung.- HELLP-Syndrom.- Herpes genitalis in der Schwangerschaft.- HIV-Exposition, Vorgehen.- Hochdruck, schwangerschaftsinduziert.- Hormonsubstitution, postmenopausale, sonographische Kontrolle.- In-Brust-Rezidive nach Brust erhaltender Therapie (BET)-Diagnostik.- Inkontinenz, Hilfsmittel.- Kardiotokographie während Schwangerschaft und Geburt.- Klebefolien bei vaginalen Eingriffen.- Knochenmetastasen, Diagnostik.- Knochenmetastasen, Therapie.- Kolpitis, vaginaler pH.- Kontrazeption bei Jugendlichen.- Kortikoide in der Schwangerschaft.- Liposuktion (Fettabsaugung).- Lungenreifebehandlung, wie oft wiederholen?.- Mamillenfixierungnach Mamillen-Areola-Rekonstruktion.- Mammabiopsie nach Nadellokalisation.- Mamma-Herdbefund, sonographische Nadelmarkierung.- Mammakarzinom, Risikoselektion, uPA/PAI-1-Test.- Marcumarisierter Patient.- Methotrexat-Behandlung der extrauterinen Gravidität.- Misoprostol in der Geburtshilfe.- Missbrauch, sexueller.- Notfallkontrazeption (Pille danach).- Opiatnebenwirkungen, Behandlung.- Östrogene nach Mammakarzinom.- Ovarialkarzinom-Rezidiv.- Ovarialzysten, sonographisch unauffällig.- Pessare, wann welches?.- Prostaglandine in der Geburtshilfe.- Rezidive nach Ablatio mammae, Diagnostik.- Schmerztherapie, Morphinunverträglichkeit.- Schmerztherapie, perioperative.- Schulterdystokie.- Schwangerschaftserbrechen.- Sectio, Zustand danach.- Sentinel-Node-Biopsie, sonographisch geführt.- Stammzellen aus Nabelschnurblut.- Stanzbiopsie, sonographisch geführt.- Sterbebegleitung, Sterbehilfe.- Stressinkontinenz, larvierte.- Tachykardie, fetale, Fenoterol induziert.- Tamponade, vaginale, postoperativ.- Thromboseprophylaxe, postoperative.- Tokolyse, wann und wie?.- Tumorschmerztherapie, medikamentös.- Überstimulationssyndrom, ovarielles.- Übertragung (> 41.SSW).- Ultraschall-Screening, was ist sinnvoll?.- Urethrozystoskopie.- Vakuum-Wundverband.- Venenpunktion, schmerzlos.- Wunschsectio.
Titel
Tipps und Tricks für den Frauenarzt
Untertitel
Problemlösungen von A bis Z
EAN
9783540368540
ISBN
978-3-540-36854-0
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
26.12.2006
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
227
Jahr
2006
Untertitel
Deutsch
Auflage
2007
Lesemotiv