Autorentext
Edit Engelmann wurde 1957 in der Nähe von Kassel in Oberhessen geboren und wuchs auch dort auf. Mit Anfang zwanzig zog sie nach Abschluss des Gymnasiums in den Großraum Frankfurt, wo sie in den nachfolgenden Jahren ein Marketingstudium abschloss und ihre ersten beruflichen Schritte unternahm. Schnell wurde ihr klar, dass der Kommunikationsbereich der weitaus interessanteste Bereich im Marketing ist, und sie stürzte sich mit Begeisterung darauf. Schreiben und texten, Zeitungsartikel beurteilen und selbst verfassen gehörte somit zu ihrem ständigen Arbeitsbereich und zu den Tätigkeiten, die ihr ganz besonders ans Herz wuchsen.
Im Rahmen ihrer beruflichen Laufbahn bei verschiedenen nationalen und internationalen Konzernen reiste sie viel und verbrachte auch einige Jahre im europäischen und nichteuropäischen Ausland. Hierbei genoss sie es ausgesprochen, neue Kulturen, Denkweisen und Lebensstile kennenzulernen und ausprobieren zu können. Reisen, das Entdecken und Erleben sowie das Sammeln von neuen Erfahrungen gehören auch heute noch zu ihren Leidenschaften.
Nach der Jahrtausendwende lernte sie den Griechen kennen, dem sie nicht widerstehen konnte, und zog schon bald darauf nach Athen, wo sie auch heute noch mit ungebrochenem Mut versucht, die Feinheiten der griechischen Sprache zu ergründen. Außer dass sie von einer Familie auf Trab gehalten wird, macht sie Übersetzungsarbeiten und übernimmt Marketing- und Kommunikationsprojekte auf freiberuflicher Basis.
Publikationen:
"KRISE! KRISE! Schulden am Olymp - Tagebuch eines Frosches" Tagebuch über die Eurokrise in Griechenland, Größenwahn Verlag / Juli 2011.
Beim Kurzgeschichtenwettbewerb "Xenos in Griechenland", organisiert vom Goethe Institut Thessaloniki und dem Größenwahn Verlag, ist ihre Geschichte "Verkehr" ausgewählt und in der Anthologie "Xenos in Griechenland - Erzählungen deutschsprachiger Immigranten" erschienen, Größenwahn Verlag / Oktober 2011.
Inhalt
EINLEITUNG SUPPEN JUNKER JÖRG AUF DER WARTBURG WIE DIE WARTBURG ERBAUT WURDE DER SÄNGERKRIEG AUF DER WARTBURG DIE BRENNENDEN BUCHSTABEN WIE DIE HEILIGE ELISABETH NACH THÜRINGEN KAM WIE DER RÄUBERHAUPTMANN HENNING GEFANGEN WURDE DIE GÄNSEKERLE SALATE DER TOD DES POSTILLIONS DIE BLUTIGE KIRMES DIE AAPDRÖCKERSCHE IN MÖHRA BEILAGEN DIE WILDE JAGD DIE SAGE VOM RITTER TANNHÄUSER IM HÖRSELBERG DIE BLINDEN HESSEN GUTES VOM BLECH DA ALSO LIEGT DER HUND BEGRABEN AUS EINEM TOPF DER TAPFERE RITTER WALTMANN VON SÄTTELSTÄTT BESONDERHEITEN AUS OMAS KÜCHE DER SAGE VON DEN FORELLEN UND DEN AALEN GERICHTE MIT GEHACKTEM DER ELBEL DIE WICHTEL UND DER BAUER VON DANKMARSHAUSEN FLEISCHGERICHTE DER AUSZUG DER WICHTEL DIE WICHTELMÄNNCHEN UND DIE BERGKIRCHE KURZGEBRATENES DER SCHUSTER JOBST UND DIE WICHTEL SÜSSE SPEISEN DER LETZTE TRAUERRITTER OTTO DER QUADE VOR ESCHWEGE NACHSPEISEN DER SCHÄFER VOM RENDAER TAL DIE BLUMEN AUF DEM RITTERSHÄUSER GRAB DER HOCHHÄUSER HIRTE OMAS BACKBUCH DER SCHATZ DER BOYNEBURG DER ARME SCHÄFER UND DIE JUNGFRAU OMAS KAFFEETORTEN DER BURGGEIST AUF DER BOYNEBURG OMAS PLÄTZCHENDOSE BROT BACKEN DAS FRÄULEIN VON DER BOYNEBURG EINGEMACHTES UND EINGELEGTES DAS HOHE KREUZ DAS SPINNRAD AM SIECHENRAIN ANMERKUNGEN LITERATURVERZEICHNIS LANDKARTE RINGGAU BIOGRAPHISCHES