Das Standardwerk für Investoren, die Leasing als Finanzierungsinstrument einsetzen wollen, und für Leasinganbieter, die ihre Kunden optimal beraten wollen. Jetzt in der 3., vollkommen überarbeiteten Auflage.
Dieses Buch ist für den Investor, der Leasing als Finanzierungsinstrument einsetzen will, und für Leasinganbieter, die ihre Kunden optimal beraten wollen, eine nützliche Hilfe. Es versetzt den Leser in die Lage, die Vorteile des Leasing, aber auch dessen Nachteile und Risiken, objektiv zu beurteilen. Die Autoren behandeln die wesentlichen Aspekte des Leasing gründlich und allgemeinverständlich. Zahlreiche Übersichten, Grafiken und Tabellen sowie ein ausführliches Glossar ermöglichen einen schnellen Zugriff. Für die 3. Auflage wurde das Buch durchgehend überarbeitet. Ein nützliches und bewährtes Nachschlagewerk für die tägliche Praxis.
Autorentext
Professor Dr. Eduard Gabele war Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensplanung und Managementinformatik, an der Universität Bamberg sowie Gründungsdekan der Fakultät Wirtschaftswissenschaften an der Technischen Universität Dresden.
Dr. Michael Kroll ist Leasingberater sowie Geschäftsführer des Leasing-Seminarveranstalters und Softwareentwicklers LeaSoft in Lichtenfels.
Inhalt
1. Einführung.- 1.1 Begriffliche Grundlagen des Leasing.- 1.2 Entwicklung des Leasing.- 1.3 Leasinggesellschaften, Leasingnehmer und Leasingobjekte.- 2. Vertragsformen im Leasing.- 2.1 Rechtliche Einordnung des Leasing.- 2.2 Vollamortisationsverträge.- 2.3 Teilamortisationsverträge.- 2.4 Sonderzahlungen des Leasingnehmers.- 3. Vertragsgestaltung und Vertragsabwicklung bei Leasingverträgen.- 3.1 Funktionen und Leistungen einer Leasinggesellschaft.- 3.2 Vertragsleistungen des Leasingnehmers.- 3.3 Staatliche Fördermittel.- 3.4 Bilanzielle und ertragsteuerliche Aspekte beim Leasingnehmer.- 3.5 Vertragsbeendigung und Rückgabe des Leasingobjektes.- 4. Vor- und Nachteile des Leasing.- 4.1 Quantitative (monetäre) Aspekte aus Sicht des Leasingnehmers.- 4.2 Qualitative Aspekte.- 4.3 Vergleichsrechnung Kauf oder Leasing?.- 5. Fallbeispiel zum Vergleich Kauf oder Leasing?.- 5.1 Eingabedaten der Vergleichsrechnung.- 5.2 Ergebnisse der Vergleichsrechnung.- 5.3 Einbeziehung qualitativer Aspekte.- 6. Wichtige Leasingbegriffe im Überblick.- Stichwortverzeichnis.- Die Autoren.
Titel
Leasingverträge optimal gestalten
Untertitel
Vertragsformen, Vor- und Nachteile, steuerliche Analyse
Autor
EAN
9783322999207
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
08.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
217
Auflage
3., überarb. Aufl. 2001
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.