Die gedruckte Ausgabe des Buches ist leider vergriffen und wird nicht wieder aufgelegt. Der Titel ist aber weiterhin als E-Book erhältlich. Folgen Sie einfach dem Link weiter unten. Dieser Sammelband enthält ausgewählte Strategien zur Verbesserung der Qualität der betrieblichen Berufsausbildung. Best-Practice-Beispiele bieten Tipps und Anleitungen für die Umsetzung im eigenen Betrieb. Die Beiträge beschäftigen sich sowohl mit der Planung als auch mit der Durchführung der Ausbildung: - Ausbildungsmarketing - Auswahl flexibler Berufsbilder - Verbundausbildung - Duales Studium - arbeitsprozessorientierte Ausbildung - Lernortkooperation - Ausbildungscontrolling Die Beiträge wurden auf der Fachtagung "Ausbildung in Bayern - mehr Kosten als Nutzen?" am 20. Juli 2006 in Nürnberg erarbeitet.



Autorentext
Herbert Loebe ist Geschäftsführer des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft (bbw). Eckart Severing ist Geschäftsführer des Forschungsinstituts Betriebliche Bildung (f-bb) und verantwortlich für die Bildungsforschung des Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw).

Inhalt

1. Ausbildungsmarketing
Rüdiger Falk (Fachhochschule Koblenz): Nachwuchsgewinnung mit gezieltem Ausbildungsmarketing
Stefan F. Dietl (Festo AG): Ganzheitliche, innovative und effektive Aktivitäten im Kontext des Ausbildungsmarketings bei der Festo AG - Gründe, Konzept und Instrumente
Elisabeth Fink (Siemens AG): Effiziente Vorauswahl von Auszubildenden und Stipendiaten bei Siemens: Online-Bewerbung mit Online-Vortest
2. Flexible Berufsbilder
Manfred Theunert (BMW Group): Konzentration der Ausbildung auf wenige breite Berufsbilder. Neue Chancen für Spezialisierung und Flexibilität im Unternehmensnetzwerk
Barbara Gerber (Schaeffler KG): Weniger ist oft mehr: Strategische Auswahl flexibler Berufsbilder und konsequente Nutzung der Neuordnung
3. Verbundausbildung
Christof Prechtl / Nicole Scherbe (VBM - Verband der Bayerischen Metall- und Elektroindustrie): Ausbildung im Verbund: Steigerung von Qualität und Effizienz durch Kooperation
Wolfgang Kunze (Burkhardt GmbH): 25 Jahre Ausbildungsverbund - eine Erfolgsgeschichte
Gilbert Pielmeier (Diehl Ausbildungs- und Qualifizierungs-GmbH (DAQ)): Optimierung von Ausbildungsqualität und -kapazität durch Verbundausbildung. Ein Gespräch
4. Das Duale Studium
Ulrich Teichler (Universität Kassel): Potenziale des Dualen Studiums
Rolf Hoffmann / Andreas Tschugg (Rohde & Schwarz GmbH): Perspektiven für "High Potentials" - das Duale Studium
5. Das Prinzip Wertschöpfung im Ausbildungsprozess - Anpassung der Qualifizierungsinhalte an den betrieblichen Bedarf
Günther Hohlweg (Siemens AG): Potenziale zur Kostensenkung durch arbeitsprozessorientierte Ausbildung. Ein Gespräch
Manfred Laux (Audi): Ausbildungszeitmodell: Doppelter Nutzen durch versetzte Ausbildungszeiten
Dirk Gerdes / Mathias Mayer (MTU Aero Engines, München): Ausbildung bei MTU - Erfolgreiche Investition durch Ausrichtung der Ausbildung auf den betrieblichen Bedarf. Ein Gespräch
6. Effizienzsteigerung durch gestreckte Abschlussprüfungen
Rudolf Krug (Zentrum für Ausbildungsmanagement Bayern (zab)): Neue Prüfungsformen - neue Möglichkeiten für Unternehmen und Auszubildende
Axel Schlaf / Bodo Polifka (Rasselstein): "Für uns ist der betriebliche Auftrag die einzig sinnvolle Prüfungsvariante"
Roland Biebl (ZF Passau): Der betriebliche Auftrag als adäquate Prüfungsform für die neuen M+E-Berufe
7. Die Rolle des Ausbilders
Peter Dehnbostel (Universität der Bundeswehr, Hamburg): Die Rolle des Ausbilders angesichts veränderter Lern- und Ausbildungsanforderungen
Helmut Kroneder (BMW): Veränderte Lehr- und Lernformen arbeitsprozessorientierter Ausbildung
Ludwig Fuchs (Kennametal): Prozessorientierte Ausbildung - Konsequenzen für die Rolle des Ausbilders. Ein Gespräch
8. Lernortkooperationen
Werner Lucha (Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus): Verzahnung der Lernorte Ausbildungsbetrieb und Berufsschule
Georg Schilfarth (Siemens Nürnberg) / Karl Schumann (Berufsschule 2 Nürnberg): Wie Zusammenarbeit gelingt - Voraussetzungen, Wege und Möglichkeiten am Beispiel der Kooperation zwischen Siemens Nürnberg und der Berufsschule 2 Nürnberg. Ein Gespräch
Michael Bäumler / Gerhard Kellner / Josef Weilhammer (Berufsschule Weiden): Lernortkooperationen der Europa-Berufsschule Weiden: Neue Wege zur besseren Vernetzung von Berufsschule und Betrieb
9. Qualitätsentwicklung in der betrieblichen Ausbildung
Dieter Euler (Universität St. Gallen): Ausbildungscontrolling und Qualitätssicherung
Stefan Schneider (WIKA): Ausbildungscontrolling bei WIKA - eine ganzheitliche Sichtweise
Udo Winter (Gerling): Die Roadmap Ausbildung: Bausteine eines systematischen Ausbildungscontrollings

Titel
Effizienz in der Ausbildung
Untertitel
Strategien und Best-Practice-Beispiele
EAN
9783763945153
ISBN
978-3-7639-4515-3
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
02.04.2007
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
0.92 MB
Anzahl Seiten
230
Jahr
2007
Untertitel
Deutsch