Erstmals mit einem alphabetischem Index aller 794 Marginalien "Die Kulturgeschichte der Neuzeit" ist das große, mehrbändige Mammutwerk von Egon Friedell. Es spannt seinen Bogen über die Geschichte der abendländischen Kultur vom Ausgang des Mittelalters an bis zum Vorabend des Ersten Weltkriegs. Friedell war ein strenger Befürworter des anekdotischen und fragmentarischen Erzählens in der Geschichtsschreibung. Neben einem inhaltlichen Detailreichtum liefert sein Werk auch ausführliche und sehr lebendige Porträts von historischen Persönlichkeiten wie Martin Luther, Francis Bacon, William Shakespeare, René Descartes, Voltaire, Friedrich II., Immanuel Kant, Johann Wolfgang Goethe, Friedrich Schiller, Franz Schubert oder Otto von Bismarck. Wer einen philosophischen und historischen Abriss der Thesen von Descartes, Bacon, Kant, Hegel, Schopenhauer oder Nietzsche sucht, wird hier ebenfalls fündig. Und wie nebenbei erläutert Friedell auch noch die wichtigsten Werke von Shakespeare, Goethe, Schiller, Dostojewski, Ibsen, Raffael, Rembrandt oder Monet. Darüber hinaus liefert er - für Historiker geradezu ein Novum - eine kurze Einführung in die wichtigsten naturwissenschaftlichen Entdeckungen und technischen Erfindungen der Zeit - bis hin zu Einsteins Theorien. ("... die Masse eines Wasserstoffatoms verhält sich zur Masse eines Gramms Wasser wie die eines Postpakets von zehn Kilogramm zu der unseres Planeten ...") Ähnlich wie in seinem anderem Opus-Magnum "Kulturgeschichte des Altertums" gibt uns der engagierte und geniale Dilettant (Max Reinhardt) hier ein mannigfaltiges, unterhaltsames und sehr lehrreiches Vademekum der Geschichte Europas zu Hand. Null Papier Verlag
Autorentext
Der am 21. Januar 1878 in Wien geborene Österreicher Egon Friedell war Schriftsteller, Theaterkritiker, Schauspieler, Dramaturg, Feuilletonist, Herausgeber, Übersetzer und ist bis heute einer der bedeutendsten Kulturhistoriker.Als Jude litt er natürlich besonders unter den Nazis der "Anschlusszeit". Als am 16.03.1938 zwei SA-Männer an seine Tür klopften, sprang er vom dritten Stock in den Freitod.
Zusammenfassung
Erstmals mit einem alphabetischem Index aller 794 Marginalien"e;Die Kulturgeschichte der Neuzeit"e; ist das groe, mehrbndige Mammutwerk von Egon Friedell. Es spannt seinen Bogen ber die Geschichte der abendlndischen Kultur vom Ausgang des Mittelalters an bis zum Vorabend des Ersten Weltkriegs. Friedell war ein strenger Befrworter des anekdotischen und fragmentarischen Erzhlens in der Geschichtsschreibung. Neben einem inhaltlichen Detailreichtum liefert sein Werk auch ausfhrliche und sehr lebendige Portrts von historischen Persnlichkeiten wie Martin Luther, Francis Bacon, William Shakespeare, Ren Descartes, Voltaire, Friedrich II., Immanuel Kant, Johann Wolfgang Goethe, Friedrich Schiller, Franz Schubert oder Otto von Bismarck. Wer einen philosophischen und historischen Abriss der Thesen von Descartes, Bacon, Kant, Hegel, Schopenhauer oder Nietzsche sucht, wird hier ebenfalls fndig. Und wie nebenbei erlutert Friedell auch noch die wichtigsten Werke von Shakespeare, Goethe, Schiller, Dostojewski, Ibsen, Raffael, Rembrandt oder Monet. Darber hinaus liefert er - fr Historiker geradezu ein Novum - eine kurze Einfhrung in die wichtigsten naturwissenschaftlichen Entdeckungen und technischen Erfindungen der Zeit - bis hin zu Einsteins Theorien. ("e; die Masse eines Wasserstoffatoms verhlt sich zur Masse eines Gramms Wasser wie die eines Postpakets von zehn Kilogramm zu der unseres Planeten "e;)hnlich wie in seinem anderem Opus-Magnum "e;Kulturgeschichte des Altertums"e; gibt uns der engagierte und geniale Dilettant (Max Reinhardt) hier ein mannigfaltiges, unterhaltsames und sehr lehrreiches Vademekum der Geschichte Europas zu Hand. Null Papier Verlag
Inhalt
WidmungEinleitungWas heisst und zu welchem Ende studiert man Kulturgeschichte?Erstes Buch Renaissance und ReformationErstes Kapitel Der BeginnZweites Kapitel Die Seele des MittelaltersDrittes Kapitel Die InkubationszeitViertes Kapitel La RinascitaFünftes Kapitel Das Hereinbrechen der VernunftSechstes Kapitel Die Deutsche ReligionSiebentes Kapitel Die BartholomäusnachtZweites Buch Barock und Rokoko Vom dreißigjährigen Krieg bis zum siebenjährigen KriegErstes Kapitel Die Ouvertüre der BarockeZweites Kapitel Le grand siècleDrittes Kapitel Die Agonie der BarockeDrittes Buch Aufklärung und Revolution Vom Siebenjährigen bis zum Wiener KongressErstes Kapitel Gesunder Menschenverstand und Rückkehr zur NaturZweites Kapitel Die Erfindung der AntikeDrittes Kapitel EmpireViertes Buch Romantik und Liberalismus Vom Wiener Kongress bis zum Deutsch-Französischen KriegErstes Kapitel Die Tiefe der LeereZweites Kapitel Das garstige LiedDrittes Kapitel Das LuftgeschäftFünftes Buch Imperialismus und Impressionismus Vom deutsch-französischen Krieg bis zum WeltkriegErstes Kapitel Der schwarze FreitagZweites Kapitel Vom Teufel geholtEpilogSturz der WirklichkeitZeittafelIndex