Im Teil A werden zunächst die Grundlagen der Kalkulation vorgestellt. Teil B behandelt den neuen an Bedeutung zunehmenden Themenbereich des Projektcontrolling anhand eines durchgängigen Beispiels mit allen Phasen des Projektablaufs. Die rechtlichen Rahmenbedingungen - von den vertragsrechtlichen Grundlagen bis zu den Problemen bei der Kalkulation von Pauschalverträgen - werden im Teil C ausführlich und übersichtlich erörtert.
Neben der Erweiterung (Abschnitt: Projektcontrolling) wurde in der Neuauflage der aktuelle Stand der VOB 2002 berücksichtigt. Das gesamte Zahlenmaterial wurde erweitert und aktualisiert. Damit bietet das Buch auf neuestem Stand eine praktikable Arbeitsanweisung zur Kostenermittlung von Bauleistungen mit vielen, übersichtlich erläuterten Rechenverfahren und Tabellen.
Grundlagen der Baukalkulation im Zusammenhang mit den rechtlichen Rahmenbedingungen und dem Projektcontrolling Für den Praktiker: erstmalig wird in einem Buch mit einem durchgängigen Beispiel die Verbindung der Baukalkulation mit dem Projektcontrolling analysiert
Autorentext
Prof. Dr. Egon Leimböck, lehrte von 1978 bis 2002 am Lehrstuhl Bauwirtschaft der Universität Dortmund.
Bis zu seiner Berufung kaufmännische Tätigkeiten auf Großbaustellen im In- und Ausland sowie Sonderaufgaben auf dem Gebiet des Rechnungswesens und der Investitionsrechnung. Betriebswirtschaftlicher Berater der Abt. Organisation und Datenverwaltung einer großen Münchener Bau AG. Professor Leimböck ist maßgeblich an der Entwicklung der KLR-Bau beteiligt. -
Ulf Rüdiger Klaus, ist als Rechtsanwalt tätig und war langjähriger Syndikusanwalt in einer Münchener Bauunternehmung. Im Anschluss daran Geschäftsführer im Bayerischen Bauindustrieverband e. V. und Lehrbeauftragter für privates Baurecht an der Fachhochschule München. Umfangreiche Vortrags- und Seminartätigkeit auf dem Gebiet des privaten Baurechts. Juristischer Mitarbeiter bei der Erstellung der KLR-Bau.
Dr.-Ing. Oliver Hölkermann ist Assistent der Geschäftsleitung einer deutschen Bau Gesellschaft und war nach seinem Studium des Bauingenieurwesens mehrere Jahre für die Bauleitung und Technische Koordination von Großprojekten bei einem deutschen Baukonzern zuständig. Während seiner Tätigkeit als Assistent am Lehrstuhl Bauwirtschaft der Universität Dortmund promovierte er im Bereich "Informationssysteme zur Steuerung von Bauunternehmen".
Inhalt
A. Angebots- und Vertragskalkulation.- B. Projektcontrolling.- C Organisatorische Einbindung der Baukalkulation und des Projektcontrolling.- Stichwortverzeichnis.