Die sorgfältige Baukalkulation und ein fundiertes Projektcontrolling sind die Grundvoraussetzungen für den langfristig wirtschaftlichen Erfolg für die Unternehmen der Bauwirtschaft. In bewährter Weise wird der Zusammenhang zwischen den Grundlagen der Baukalkulation und den rechtlichen Rahmenbedingungen vermittelt und mithilfe eines durchgängigen Beispiels der direkte Bezug zur Praxis hergestellt. Die Vorteile und Einflussmöglichkeiten des Projektcontrollings auf die Steuerung der Baustelle werden anhand der technischen und kaufmännischen Einflussparameter verdeutlicht. Die 13. Auflage berücksichtigt die aktuelle Gesetzgebung und Rechtsprechung sowie die VOB 2012.
Dr.-Ing. Oliver Hölkermann ist geschäftsführender Gesellschafter einer deutschen Bau-Gesellschaft und war mehrere Jahre für die Bauleitung und Technische Koordination von Großprojekten bei einem deutschen Baukonzern zuständig.
Ulf Rüdiger Klaus ist als Rechtsanwalt in München tätig. Er ist Mitautor des vom Institut der Bauwirtschaft in Düsseldorf durchgeführten Fernkurses 'Bauvertragsrecht für Ingenieure und Kaufleute' und übt eine umfangreiche Seminartätigkeit auf dem Gebiet des privaten Baurechts aus.
Prof. Dr. Egon Leimböck lehrte am Lehrstuhl Bauwirtschaft an der Universität Dortmund und war maßgeblich an der Entwicklung der KLR-Bau beteiligt.
Mit einem durchgängigen Beispiel Berücksichtigt die relevanten Änderungen aus der VOB 2012 Eingeführtes und praxisnahes Standardwerk für den Bereich Baukalkulation und Controlling Includes supplementary material: sn.pub/extras
Autorentext
Inhalt
Teil A: Angebots-und Vertragskalkulation.- Grundlagen.- Angebotskalkulation beim Einheitspreisvertrag.- die Vertragskalkulation.- die Leistungs- und Ergebnisermittlung auf der Grundlage der Vertragskalkulation.- Teil B: Projektcontrolling.- Grundlagen und Zielsetzung des Projektcontrolling.- Arbeitskalkulation als Voraussetzung des Projektcontrolling.- die Leistungs- und Ergebnisermittlung mit Leistungsdefinition II auf der Grundlage der Arbeitskalkulation.- Durchführung des Projektcontrolling am Beispiel "Parkhaus".- Teil C: Organisatorische Einbindung der Baukalkulation und des Projektcontrolling.- Organisatorische Einbindung der Baukalkulation.- Organisatorische Einbindung des operativen Controlling.
Dr.-Ing. Oliver Hölkermann ist geschäftsführender Gesellschafter einer deutschen Bau-Gesellschaft und war mehrere Jahre für die Bauleitung und Technische Koordination von Großprojekten bei einem deutschen Baukonzern zuständig.
Ulf Rüdiger Klaus ist als Rechtsanwalt in München tätig. Er ist Mitautor des vom Institut der Bauwirtschaft in Düsseldorf durchgeführten Fernkurses 'Bauvertragsrecht für Ingenieure und Kaufleute' und übt eine umfangreiche Seminartätigkeit auf dem Gebiet des privaten Baurechts aus.
Prof. Dr. Egon Leimböck lehrte am Lehrstuhl Bauwirtschaft an der Universität Dortmund und war maßgeblich an der Entwicklung der KLR-Bau beteiligt.
Mit einem durchgängigen Beispiel Berücksichtigt die relevanten Änderungen aus der VOB 2012 Eingeführtes und praxisnahes Standardwerk für den Bereich Baukalkulation und Controlling Includes supplementary material: sn.pub/extras
Autorentext
Dr.-Ing. Oliver Hölkermann ist geschäftsführender Gesellschafter einer deutschen Bau-Gesellschaft und war mehrere Jahre für die Bauleitung und Technische Koordination von Großprojekten bei einem deutschen Baukonzern zuständig.
Ulf Rüdiger Klaus ist als Rechtsanwalt in München tätig. Er ist Mitautor des vom Institut der Bauwirtschaft in Düsseldorf durchgeführten Fernkurses Bauvertragsrecht für Ingenieure und Kaufleute und übt eine umfangreiche Seminartätigkeit auf dem Gebiet des privaten Baurechts aus.
Prof. Dr. Egon Leimböck lehrte am Lehrstuhl Bauwirtschaft an der Universität Dortmund und war maßgeblich an der Entwicklung der KLR-Bau beteiligt.
Inhalt
Teil A: Angebots-und Vertragskalkulation.- Grundlagen.- Angebotskalkulation beim Einheitspreisvertrag.- die Vertragskalkulation.- die Leistungs- und Ergebnisermittlung auf der Grundlage der Vertragskalkulation.- Teil B: Projektcontrolling.- Grundlagen und Zielsetzung des Projektcontrolling.- Arbeitskalkulation als Voraussetzung des Projektcontrolling.- die Leistungs- und Ergebnisermittlung mit Leistungsdefinition II auf der Grundlage der Arbeitskalkulation.- Durchführung des Projektcontrolling am Beispiel "Parkhaus".- Teil C: Organisatorische Einbindung der Baukalkulation und des Projektcontrolling.- Organisatorische Einbindung der Baukalkulation.- Organisatorische Einbindung des operativen Controlling.
Titel
Baukalkulation und Projektcontrolling
Untertitel
unter Berücksichtigung der KLR Bau und der VOB
EAN
9783658048723
ISBN
978-3-658-04872-3
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
19.03.2015
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
198
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch
Auflage
13., überarb. und aktual. Aufl. 2015
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.