Eike Christian Herzig examines the significance of Martin Heidegger for Protestant theology on the basis of his reflections on the philosophy of Friedrich Nietzsche, the poetry of Friedrich Hölderlin, and early Greek thinkers. Equally, Heidegger's significance is reflected in the deliberations between Heinrich Ott and Eberhard Jüngel in Germany at the beginning of the 1960s.

Eike Christian Herzig geht der Frage nach, welchen Einfluss die Philosophie Martin Heideggers auf das Theologieverständnis von Heinrich Ott und Eberhard Jüngel zu Beginn der 1960er Jahre hatte. Ihre theologische Auseinandersetzung über die Bedeutung der Seinsphilosophie Heideggers zeugt von einem Ringen um ein theologisches Selbstverständnis zwischen existenzieller Orientierung und christlichem Glauben. Dazu wird Heideggers Werk unter bestimmten Aspekten untersucht: Seine Überlegungen zur Philosophie Friedrich Nietzsches, zur Dichtung Hölderlins und zu frühgriechischen Denkern loten das kritische Verhältnis zur Theologie in einer Weise aus, die als "antitheologisch" bezeichnet werden kann. Welche Spannungen und Erkenntnisse ein konstruktiver Umgang mit dieser Philosophie für die Theologie bereithält, belegen die Interpretationen Otts und Jüngels, die in dieser Arbeit eingehend analysiert werden.

Autorentext
Geboren 1983; Studium der Ev. Theologie in Bielefeld/Bethel, Leipzig, Halle a.d. Saale und Münster; 2011-14 Vikariat in Lünen; Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Systematische Theologie und für Reformierte Theologie der WWU Münster; seit 2021 Pfarrer in Münster.
Titel
Antitheologie
Untertitel
Theologische Spuren bei Martin Heidegger und Rezeptionsversuche bei Heinrich Ott und Eberhard Jüngel
EAN
9783161602368
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
01.01.2023
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Lesemotiv