Der Band zeigt sozialtheoretische Alternativen zu einer formalisierten Ökonomie auf, die sich von den alltäglichen Erfahrungen der Menschen entfernt hat.
Dieses Buch richtet sich an alle, die über die Grenzen der Reichweite zentraler ökonomischer Konzepte reflektieren wollen. Die stark formalisierte Ökonomie vernachlässigt die soziale Perspektive wirtschaftlichen Handelns und kann deshalb Phänomene wie die Entstehung von Märkten, Kooperation, Vertrauen oder Innovation nicht ausreichend erklären. Die hier vorgestellten sozialen Sinnkonzepte aus der Philosophie und Soziologie eröffnen neue Sichtweisen und zeigen alternative Erklärungsmöglichkeiten auf.
Autorentext
Ekaterina Svetlova (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Soziologie an der Zeppelin University, Friedrichshafen.
Dieses Buch richtet sich an alle, die über die Grenzen der Reichweite zentraler ökonomischer Konzepte reflektieren wollen. Die stark formalisierte Ökonomie vernachlässigt die soziale Perspektive wirtschaftlichen Handelns und kann deshalb Phänomene wie die Entstehung von Märkten, Kooperation, Vertrauen oder Innovation nicht ausreichend erklären. Die hier vorgestellten sozialen Sinnkonzepte aus der Philosophie und Soziologie eröffnen neue Sichtweisen und zeigen alternative Erklärungsmöglichkeiten auf.
Autorentext
Ekaterina Svetlova (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Soziologie an der Zeppelin University, Friedrichshafen.
Titel
Sinnstiftung in der Ökonomik
Untertitel
Wirtschaftliches Handeln aus sozialphilosophischer Sicht
Autor
EAN
9783839408698
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
15.07.2015
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
1.38 MB
Anzahl Seiten
220
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.