Inhalt
Zur Problematik kybernetischer Analogien in der Betriebswirtschaftslehre: Einführung in den Problemkreis der Untersuchung.- Erstes Kapitel Zur Einbeziehung der Erfahrung in die betriebswirtschaftliche Theorie.- I. Das Informationsproblem in betriebswirtschaftlichen Aussagen.- II. Die Berücksichtigung lerntheoretischer Ansätze in der Betriebswirtschaftslehre.- III. Zur weiteren Konzeption des Buches.- Zweites Kapitel Die Betriebswirtschaft als lernendes System.- I. Die Systembetrachtung in der Betriebswirtschaftslehre.- II. Lernende Systeme in der Betriebswirtschaft.- III. Das Lernverhalten der Betriebswirtschaft.- IV. Zur Reduzierung des Lernverhaltens von Kollektiven auf das Lernverhalten von Individuen.- Drittes Kapitel Die Gestaltung des Lernverhaltens in Betriebswirtschaften.- I. Die Beeinflussung des Lernverhaltens personaler Subsysteme.- II. Die Beeinflussung des Lernverhaltens in sozialen Subsystemen.- III. Die Beeinflussung des Lernverhaltens im offenen, soziotechnischen System Betriebswirtschaft.- Viertes Kapitel Die Bedeutung lerntheoretisch orientierter Grundmodelle für die Erklärungs- und Gestaltungsaufgabe der Betriebswirtschaftslehre.- I. Betriebswirtschaftliche Ziele.- II. Betriebswirtschaftliche Entscheidungstatbestände.- III. Betriebswirtschaftliche Erklärungsmodelle.- IV. Betriebswirtschaftliche Entscheidungsmodelle.- Stichwortverzeichnis.- Autorenverzeichnis.
Zur Problematik kybernetischer Analogien in der Betriebswirtschaftslehre: Einführung in den Problemkreis der Untersuchung.- Erstes Kapitel Zur Einbeziehung der Erfahrung in die betriebswirtschaftliche Theorie.- I. Das Informationsproblem in betriebswirtschaftlichen Aussagen.- II. Die Berücksichtigung lerntheoretischer Ansätze in der Betriebswirtschaftslehre.- III. Zur weiteren Konzeption des Buches.- Zweites Kapitel Die Betriebswirtschaft als lernendes System.- I. Die Systembetrachtung in der Betriebswirtschaftslehre.- II. Lernende Systeme in der Betriebswirtschaft.- III. Das Lernverhalten der Betriebswirtschaft.- IV. Zur Reduzierung des Lernverhaltens von Kollektiven auf das Lernverhalten von Individuen.- Drittes Kapitel Die Gestaltung des Lernverhaltens in Betriebswirtschaften.- I. Die Beeinflussung des Lernverhaltens personaler Subsysteme.- II. Die Beeinflussung des Lernverhaltens in sozialen Subsystemen.- III. Die Beeinflussung des Lernverhaltens im offenen, soziotechnischen System Betriebswirtschaft.- Viertes Kapitel Die Bedeutung lerntheoretisch orientierter Grundmodelle für die Erklärungs- und Gestaltungsaufgabe der Betriebswirtschaftslehre.- I. Betriebswirtschaftliche Ziele.- II. Betriebswirtschaftliche Entscheidungstatbestände.- III. Betriebswirtschaftliche Erklärungsmodelle.- IV. Betriebswirtschaftliche Entscheidungsmodelle.- Stichwortverzeichnis.- Autorenverzeichnis.
Titel
Systementwicklung
Untertitel
Lernprozesse in betriebswirtschaftlichen Organisationen
Autor
EAN
9783322917256
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
02.07.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
166
Auflage
1972
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.