(1) Mittel daflir erhielt ich dankenswerter Weise u.a. von der Studien­ stiftung des deutschen Volkes, der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Max-Planck-Gesellschaft. Flir die Angaben aus Irian Jaya danke ich Arnold Ap, Uncen, Jayapura. (2) H. SIWON (1980) wies mich auf die bereits 1906 von RIDLEY be­ schriebene Erfahrung hin, daB gegen die Tinea imbricata die Blatter der cassia alata wirksamer sind als reines Chrysarobin. LITERATUR BURKILL I.H. (1966): A dictionary of the economic products of the Malay Peninsula Vol.l. Ministry of Agriculture and Cooperatives. Kuala Lumpur. CO L.C. (1977) (Ed): A manual on some Philippine medicinal plants. University of the Philippines. Botanical Society. Quezon City: Diliman. GAJDUSEK C. (1976): pers. Mitteilung Hagers Handbuch der pharmazeutischen Praxis (1972) LIST P.H., HORHAMMER L., ROTH H.J. SCHMID W. (Eds) 3 Bd. Berlin, Heidelberg, New York: Springer HOPPE H.A. (1975): Drogenkunde - Handbuch der pflanzlichen und tierischen Inhalts­ stoffe. 8. Aufl. Berlin: de Gruyter. KIRTlKAR K.R., BASU B.D. (1935): Indian medical plants. Vol.II.L.M. Basu. Indien KORTING G.W. (1980): Dermatologie in Praxis und Klinik, Bd.2. Stuttgart:Thieme. MIHALIC F. (1971): The Jacaranda dictionary and grammar of Melanesian Pidgin. Milton/Queensland: Jacaranda Press. NAUCK E.G. (1967): Lehrbuch der Tropenheilkunde. 3. Aufl. Stuttgart: Thieme. POWELL J.M. (1976) Ethnobotany. In: PAIJMANS K. (Ed): New Guinea Vegetation. Amster­ dam: Elsevier. ROCERO M. (1982): Ethnobotany of the Itawes of Cagayan. Anthropological Papers N°14. Manila:National Museum.



Inhalt
Ethnobotanik Einleitende Bemerkungen zu diesen Beiträgen und Nachträgen der 5. Fachkonferenz Ethnomedizin (Programm auf S. 9, Teilnehmerliste auf S. 11).- Gibt es eine Zukunft für traditionelle Heilpflanzen in Ländern der Dritten Welt?.- I. Ethnobotanisches in Europa Glimpses on European Ethnobotany.- Alraun und Mandragora.- Heilpflanzen bei den ältesten Ackerbauern in Mitteleuropa vor etwa sechstausend Jahren.- Hinweise auf römerzeitliches Heilwesen.- Identifizierung altungarischer Heilpflanzennamen.- Sonnentau (Drosera, Herba Rosellae) als Volksheilmittel in Europa.- Notizen zur Ethnobotanik Andalusiens.- Antifungal, Parasiticide, Insecticide, and Anthelmintic Herbal Remedies in the Traditional Medicine of North-Eastern Italy.- Der Knoblauch in der polnischen Volkskultur.- Plants in Funeral Ceremonies in the Polish Countryside.- Die Volkspharmakologie der Dorfbewohner in den polnischen Karpaten.- II. Ethnomykologisches in Europa Glimpses on European Ethnomycology.- Rabenbrot.- Beiträge zur Geschichte der Pilzkunde im Burgenland. Anfänge der Pilzkunde bis Carolus CLUSIUS.- III. Ethnobotanische Monographien Ethnobotanical Monographies.- Ginseng.- Le Ginseng, drogue ancestrale d'Extrême-Orient, devant la critique expérimentale.- Die Birke (Betula L) in der Volksmedizin Europas.- Die heilige Heilpflanze Tulasi (Ocimum sanctum L.) in der Volksmedizin, in Volksglauben und Brauchtum von Indien und Nepal.- Observations on t?malak?, an Indian Medicinal Plant.- Ethnopharmacognostical Studies of the Vedic Jangida and the Siddha Kattuchooti as the Indian Mandrake of the Ancient Past.- Traditionelle Anwendung und Möglichkeiten der modernen phytotherapeutischen Verwendung der Ampferarten (Rumex sp.).- Cassia Alata Plädoyer für die Reaktivierung einestraditionellen Heilmittels im westlichen Pazifik.- Die Halluzinogene Muscarin und Ibotensäure im mittleren Hindukusch. Ein Beitrag zur volksheilpraktischen Mykologie in Afghanistan.- Zur Botanik der Coca-Pflanze.- IV. Ethnologie und Botanik. Fallstudien Ethnology and Botany. Case Studies.- Das Konzept der Pflanzen als Lehrer bei vier Mestizo Schamanen in Iquitos, Nordost-Peru.- Ethnologische Betrachtungen über die Cocapflanze und das Kokain.- An Ethnomedical Study of soroche (i. e. altitude sickness) in the Andean Plateaus of Peru.- Questions of Methodology in Research into Use of Medicinal Plants in Belém Folk-Medicine (Brazil).- A Personal Account of Ethnobotanical Research in Amazonia.- Die Pflanzen der Casa das Minas.- Psycholeptica der Obrigação da Consciencia.- Die Pflanzenheilkunde der Azande heute im Vergleich zu den Ergebnissen De Graers aus dem Jahre.- Kaffee, Heil- und Zeremonialtrank der Swahiliküste.- Les hommes et les plantes. L'usage des plantes chez les Wéménou du Sud-Bénin.- Die Pflanzen in der Medizin der Abelam (Papua Neu-Guinea). Versuch einer Gliederung.- Die Pflanzenwelt aus der Sicht der Eipo (West-Neuguinea).- Ethnobotanische Beobachtungen bei den Sakai auf Sumatra.- V. Ethnobotanik und Phytotherapie in Afrika Ethnobotany and Phytotherapy. The African Case.- The Healing Properties of Herbs.- Pourquoi je me suis appliqué aux études des plantes médicinales?.- Anmerkungen zur Ethnobotanik in Afrika.- Cibemba Bush Medicines, Zambia.- Beobachtungen zur traditionellen Medizin der Mende in Sierra Leone.- L'action santé, élément essentiel du développement environnemental.- Expérience Malienne en Matière de Médecine traditionnelle.- Some Drugs Used in African Traditional Obstetric Practice: Need for Modern Training ontheir Use.- Untersuchungen zur abschwellenden Wirkung der Samen des Sheabutter-Baumes (Butyrospermum Parkii) auf die Nasenschleimhaut.- Traditional Manufacture of Tars for Water-Storage Vessels in North Africa and the Sahelian Countries.- VI. Regionale ethnobotanische Übersichten Regional Ethnobotanical Overviews.- Thailändische Arzneimittelpflanzen eine Literaturübersicht.- Thérapeutiques et pharmacopée traditionnelle du Yemen (Y.A.R.).- Herbalism in Seychelles.- Jamu die traditionellen Arzneimittel Indonesiens.- Rumänische Forschungen auf dem Gebiet der pharmakologischen Ethnobotanik.- A Decade of Studies on Traditional Medicine and Ethnobotany in Mexico.- Ethnobotanische Forschungen erweitern unser Bild von den Volksheilkunden. Ein Überblick mit besonderer Berücksichtigung Indiens.- Anhang: Autorenindex, Länderindex, ausgewählter Sachindex, Hinweise auf Literatur und Pflanzensammeln.
Titel
EthnobotanikEthnobotany
Untertitel
Beiträge und Nachträge zur 5. Internationalen Fachkonferenz Ethnomedizin in Freiburg, 30.11.3.12.1980
EAN
9783663141327
ISBN
978-3-663-14132-7
Format
E-Book (pdf)
Genre
Veröffentlichung
22.11.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
448
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch
Auflage
1985
Lesemotiv