Praktische Hilfe bei der steuerlichen Beratung von Zahnärzten Das Buch enthält Checklisten über notwendige Mindestinhalte einer zahnärztlichen Kooperation sowie der notwendigen Unterlagen zur Praxisbewertung, einen Musterarbeitsvertrag und einen Zeitplan zum Praxiserwerb bzw. Praxisverkauf Der tägliche Berufsalltag zwingt Zahnärzte zu Entscheidungen, die die Praxisführung, die Finanzen und die Steuer betreffen. Die folgenden und viele weitere Fragen werden sowohl aus der Sicht des Zahnarztes als auch aus der Sicht deren Berater gestellt und beantwortet: - Wie übe ich eine zahnärztliche Tätigkeit aus? - Wie funktioniert eine Kooperation und welche Fallstricke sind zu beachten? - Gibt es einen objektiven allgemeingültigen Praxiswert? - Welche Steuererklärungen fordert das Finanzamt wann an? - Wie kann man sich auf eine Betriebsprüfung vorbereiten? Berufspolitische Neuerungen wie die Zunahme von überörtlichen Gemeinschaftspraxen, zahnärztlichen MVZ und die Möglichkeit, andere Berufskollegen anzustellen, tragen zu einer steigenden Komplexität bei. Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die wesentlichen Beratungsinhalte, die für eine erfolgreiche, sichere und rentable Praxisgründung und -führung unerlässlich sind und berücksichtigt aktuelle Entwicklungen, neue gesetzliche Rahmenbedingungen und innovative Praxisstrukturen. Komplett überarbeitete und inhaltlich erweiterte 3. Auflage.
Autorentext
Steffen Fischer, MBA, Steuerberater ist Fachberater für den Heilberufebereich (IFU/ISM gGmbH) und Geschäftsführer der Fischer Steuerberatungsgesellschaft mbH in Mainz (www.stb-heilberufe.com). Er hat sich auf die steuerliche Beratung von Zahnärzten und anderen Angehörigen der Heilberufe spezialisiert. Die Beratung erstreckt sich auf alle steuerlich relevanten Aspekte der selbstständigen zahnärztlichen Tätigkeit, von der Praxisgründung über die Praxiserweiterung bis zur Praxisveräußerung.
Inhalt
Die Autoren V Vorwort zur 3. Auflage . VII Abkürzungsverzeichnis . XV I. Gründung . 1 1. Unterschiedliche Besteuerung in Abhängigkeit von der Rechtsform . . . . . 1 2. Gründung einer zahnärztlichen Einzelpraxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 3. Die Gründung einer zahnärztlichen Berufsausübungsgemeinschaft . . . . . 6 3.1 Berufsausübungsgemeinschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 3.2 Gründung der Berufsausübungsgemeinschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 3.2.1 Neugründung einer Berufsausübungsgemeinschaft . . . . . . . . . . . 11 3.2.2 Gemeinschaftlicher Erwerb einer Einzelpraxis . . . . . . . . . . . . . . . . 11 3.2.3 Zusammenschluss mehrerer Einzelpraxen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 3.2.4 Aufnahme eines Partners in eine zahnärztliche Einzelpraxis . . . 12 3.2.5 Sonderform der Gründung einer zahnärztlichen Berufsausübungsgemeinschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 3.2.6 Überörtliche Berufsausübungsgemeinschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 3.2.7 Partnerschaftsgesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 3.3 Austritt von Gesellschaftern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 4. Die Zahnarzt-GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 5. Die Zahnarzt-GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 6. Das Zahnarzt-MVZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 7. Die Praxisgemeinschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 II. Die verschiedenen Steuerarten . 23 1. Einkommensteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 1.1 Der angestellte Zahnarzt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 1.1.1 Werbungskosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 1.1.2 Werbungskostenpauschale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 1.1.3 Aus- und Weiterbildungskosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 1.2 Der selbstständige Zahnarzt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 1.3 Unterschiedliche Tätigkeiten der Berufsausübung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 1.3.1 Zahnarztvertreter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 1.3.2 Freie Mitarbeit oder Junior-Partnerschaft? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 1.3.3 Der Zahnarzt als Vorstand einer Kassenzahnärztlichen Vereinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 1.3.4 Gutachterliche Tätigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 1.3.5 Lehrtätigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 1.4 Privatausgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 1.4.1 Sonderausgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 1.4.2 Vorsorgeaufwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 1.4.3 Ermittlung der Versorgungslücke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 1.4.4 Haushaltsnahe Dienstleistungen/Handwerkerleistungen . . . . . . 46 1.5 Der Einkommensteuertarif . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 2. Gewerbesteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 2.1 Stempeltheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 2.2 Berechnung der Gewerbesteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 3. Umsatzsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 3.1 Grundsystematik der Umsatzsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 3.2 Steuerbefreiung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 3.2.1 Steuerbefreiung für Auslandslieferungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 3.2.2 Steuerbefreiung bei Veräußerung von einzelnen Praxisgegenständen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 3.3 Kleinunternehmerregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 3.4 Umsatzsteuervoranmeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 3.5 Vorsteuerabzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 3.5.1 Ordnungsgemäße Rechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 3.5.2 Vorsteuerberichtigung gemäß § 15a UStG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 3.6 Sonderfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 3.6.1 Vermietung der Praxisräume mit Inventar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 3.6.2 Die Veräußerung der Gesamtpraxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 3.6.3 Praxis- und Apparategemeinschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 3.6.4 Private Pkw-Nutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 3.7 Steuers…
Autorentext
Steffen Fischer, MBA, Steuerberater ist Fachberater für den Heilberufebereich (IFU/ISM gGmbH) und Geschäftsführer der Fischer Steuerberatungsgesellschaft mbH in Mainz (www.stb-heilberufe.com). Er hat sich auf die steuerliche Beratung von Zahnärzten und anderen Angehörigen der Heilberufe spezialisiert. Die Beratung erstreckt sich auf alle steuerlich relevanten Aspekte der selbstständigen zahnärztlichen Tätigkeit, von der Praxisgründung über die Praxiserweiterung bis zur Praxisveräußerung.
Inhalt
Die Autoren V Vorwort zur 3. Auflage . VII Abkürzungsverzeichnis . XV I. Gründung . 1 1. Unterschiedliche Besteuerung in Abhängigkeit von der Rechtsform . . . . . 1 2. Gründung einer zahnärztlichen Einzelpraxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 3. Die Gründung einer zahnärztlichen Berufsausübungsgemeinschaft . . . . . 6 3.1 Berufsausübungsgemeinschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 3.2 Gründung der Berufsausübungsgemeinschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 3.2.1 Neugründung einer Berufsausübungsgemeinschaft . . . . . . . . . . . 11 3.2.2 Gemeinschaftlicher Erwerb einer Einzelpraxis . . . . . . . . . . . . . . . . 11 3.2.3 Zusammenschluss mehrerer Einzelpraxen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 3.2.4 Aufnahme eines Partners in eine zahnärztliche Einzelpraxis . . . 12 3.2.5 Sonderform der Gründung einer zahnärztlichen Berufsausübungsgemeinschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 3.2.6 Überörtliche Berufsausübungsgemeinschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 3.2.7 Partnerschaftsgesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 3.3 Austritt von Gesellschaftern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 4. Die Zahnarzt-GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 5. Die Zahnarzt-GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 6. Das Zahnarzt-MVZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 7. Die Praxisgemeinschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 II. Die verschiedenen Steuerarten . 23 1. Einkommensteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 1.1 Der angestellte Zahnarzt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 1.1.1 Werbungskosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 1.1.2 Werbungskostenpauschale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 1.1.3 Aus- und Weiterbildungskosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 1.2 Der selbstständige Zahnarzt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 1.3 Unterschiedliche Tätigkeiten der Berufsausübung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 1.3.1 Zahnarztvertreter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 1.3.2 Freie Mitarbeit oder Junior-Partnerschaft? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 1.3.3 Der Zahnarzt als Vorstand einer Kassenzahnärztlichen Vereinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 1.3.4 Gutachterliche Tätigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 1.3.5 Lehrtätigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 1.4 Privatausgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 1.4.1 Sonderausgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 1.4.2 Vorsorgeaufwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 1.4.3 Ermittlung der Versorgungslücke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 1.4.4 Haushaltsnahe Dienstleistungen/Handwerkerleistungen . . . . . . 46 1.5 Der Einkommensteuertarif . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 2. Gewerbesteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 2.1 Stempeltheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 2.2 Berechnung der Gewerbesteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 3. Umsatzsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 3.1 Grundsystematik der Umsatzsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 3.2 Steuerbefreiung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 3.2.1 Steuerbefreiung für Auslandslieferungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 3.2.2 Steuerbefreiung bei Veräußerung von einzelnen Praxisgegenständen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 3.3 Kleinunternehmerregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 3.4 Umsatzsteuervoranmeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 3.5 Vorsteuerabzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 3.5.1 Ordnungsgemäße Rechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 3.5.2 Vorsteuerberichtigung gemäß § 15a UStG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 3.6 Sonderfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 3.6.1 Vermietung der Praxisräume mit Inventar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 3.6.2 Die Veräußerung der Gesamtpraxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 3.6.3 Praxis- und Apparategemeinschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 3.6.4 Private Pkw-Nutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 3.7 Steuers…
Titel
Die Besteuerung der Zahnärzte Kompakt
EAN
9783955549640
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
20.02.2025
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Anzahl Seiten
208
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.