Krise, Boykott, Skandal drei schillernde Begriffe, denen ein schlechtes Image anhaftet, die aber auch produktive Potenziale freisetzen können. Besondere Strahlkraft entwickeln sie, seit moderne Krisendiskurse schnell wechselnde, zunehmend massenmedial geprägte Umbruchszenarien befeuern. Als punktuelle Entladung lassen sich Skandale einordnen, die in der verdichteten Atmosphäre von Aufführungssituationen auftreten. Solche konzertierten Aktionen sind auch für Boykotte als Manifestationen der Verweigerungshaltung kennzeichnend. Welche katalysatorischen Möglichkeiten eines Skandals bleiben von den Avantgarde-Bewegungen, wenn seit der Postmoderne ästhetische Provokationen scheinbar unmöglich geworden sind? Inwieweit erlebt der klassische Boykott im Zeichen sozialer Netzwerke eine Transformation zur "Cancel Culture"? Und inwiefern schlagen sich gesellschaftliche Krisenerfahrungen sozioästhetisch nieder? Solche Narrative des konzertierten Ausnahmezustands werden anhand von Beispielen aus den Darstellenden Künsten, den Informations- und Unterhaltungsmedien, von der Nachkriegsgeschichte bis zur Gegenwart, in wechselnden Konfigurationen betrachtet. Mit Beiträgen von Randi Becker, Maren Butte, Maximilian Kutzner, Irene Lehmann, Anne D. Peiter, Nadja Rothenburger, Anna Schürmer, Azadeh Sharifi, Sebastian Sommer, Sebastian Stauss, Elfi Vomberg und Christian Wevelsiep.
Autorentext
Elfi Vomberg arbeitet am Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf in Lehre und Forschung. Ihre Themenschwerpunkte liegen im Bereich der Kultur, Ästhetik und Geschichte akustischer Medien. Als Redakteurin und Dramaturgin ist sie außerdem beim Westdeutschen Rundfunk in Köln tätig.
Inhalt
- Vorwort - Einleitung: Von konzertierten Ausnahmezuständen - Interview mit Azadeh Sharifi: "Existierende Blickregime hinterfragen" I ORDNUNG UND KONTINGENZ - Christian Wevelsiep: Das Antlitz der Krise - Anne D. Peiter: Verschwörungstheorien zwischen Krise, Boykott und Skandal II RESSENTIMENTS UND MYTHEN - Randi Becker: Krise und Boykott aus antisemitismuskritischer Perspektive. Moderner Antisemitismus als Reaktion auf die krisenhafte Moderne am Beispiel von Israel-Boykotten - Elfi Vomberg: Staatsfeind Nr. 1. Richard Wagner als negativer Erinnerungsort in Israel III TRADITION UND INNOVATION - Anna Schürmer: Skandal als Ritual. Zur ringförmigen Ereignisproduktion auf dem 'Grünen Hügel' - Irene Lehmann: Wellen und Mauern. Szenisch-akustische Dispositive der Krise in Luigi Nonos Musiktheater IV FAKE UND VERSCHWÖRUNG - Maximilian Kutzner: Die gefälschten Hitler-Tagebücher. Skandal-, Krisen- und Boykottfigurationen eines Medienereignisses - Sebastian Sommer: pop.kultur.kampf. Der Skandal um Xavier Naidoo als Ausdruck einer Krise nationaler Integration unter neoliberalen Vorzeichen V AUSNAHMEZUSTAND UND KRISENÜBERWINDUNG - Nadja Rothenburger: Im Ausnahmezustand: Leben. Selbst- und Krisenerzählungen bei Gabriele Stötzer - Sebastian Stauss: Krisenüberwindung durch Vermittlung? Vergleich zweier Phasen in der Geschichte der Komischen Oper Berlin - Biografien
Autorentext
Elfi Vomberg arbeitet am Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf in Lehre und Forschung. Ihre Themenschwerpunkte liegen im Bereich der Kultur, Ästhetik und Geschichte akustischer Medien. Als Redakteurin und Dramaturgin ist sie außerdem beim Westdeutschen Rundfunk in Köln tätig.
Inhalt
- Vorwort - Einleitung: Von konzertierten Ausnahmezuständen - Interview mit Azadeh Sharifi: "Existierende Blickregime hinterfragen" I ORDNUNG UND KONTINGENZ - Christian Wevelsiep: Das Antlitz der Krise - Anne D. Peiter: Verschwörungstheorien zwischen Krise, Boykott und Skandal II RESSENTIMENTS UND MYTHEN - Randi Becker: Krise und Boykott aus antisemitismuskritischer Perspektive. Moderner Antisemitismus als Reaktion auf die krisenhafte Moderne am Beispiel von Israel-Boykotten - Elfi Vomberg: Staatsfeind Nr. 1. Richard Wagner als negativer Erinnerungsort in Israel III TRADITION UND INNOVATION - Anna Schürmer: Skandal als Ritual. Zur ringförmigen Ereignisproduktion auf dem 'Grünen Hügel' - Irene Lehmann: Wellen und Mauern. Szenisch-akustische Dispositive der Krise in Luigi Nonos Musiktheater IV FAKE UND VERSCHWÖRUNG - Maximilian Kutzner: Die gefälschten Hitler-Tagebücher. Skandal-, Krisen- und Boykottfigurationen eines Medienereignisses - Sebastian Sommer: pop.kultur.kampf. Der Skandal um Xavier Naidoo als Ausdruck einer Krise nationaler Integration unter neoliberalen Vorzeichen V AUSNAHMEZUSTAND UND KRISENÜBERWINDUNG - Nadja Rothenburger: Im Ausnahmezustand: Leben. Selbst- und Krisenerzählungen bei Gabriele Stötzer - Sebastian Stauss: Krisenüberwindung durch Vermittlung? Vergleich zweier Phasen in der Geschichte der Komischen Oper Berlin - Biografien
Titel
Krise Boykott Skandal
Untertitel
Konzertierte Ausnahmezustände
Autor
EAN
9783967074598
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
24.09.2021
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
268
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.