Mit dem Ball Bewegung lernen und lehren - diesen Baustein des FBL-Konzepts können Sie in Prävention und Therapie wirksam einsetzen und mit anderen Verfahren kombinieren: Der Ball fördert Fertigkeiten, die wesentlich für ein optimales Bewegungsverhalten sind, nämlich Reaktionsfähigkeit, dynamische Stabilisation und ökonomische Aktivität. In der 5. Auflage des Lehrbuchs
- sind die Übungen noch leichter verständlich und übersichtlicher dargestellt;
- illustrieren erstmals Farbfotos die Bewegungsabläufe anschaulich bis in die Details.
Ganz neu ist die DVD zum Buch:
- Alle Ballübungen in Videofilmen: Beobachten Sie Susanne Klein-Vogelbach persönlich beim Demonstrieren und Instruieren der Übungen.
- Übungsblätter für Ihre Patientenschulung: Leicht verständliche bebilderte Anleitungen mit klaren Zeichnungen der Übungsabläufe - einfach ausdrucken und Ihren Patienten mitgeben.
Die Ballübungen wichtige Bausteine im Therapiekonzept FBL Functional Kinetics Für jeden Patienten: leicht auszuführen und therapeutisch wirkungsvoll Alle Kapitel überarbeitet: weniger FBL-spezifische Fachsprache, klarere Didaktik Jetzt durchgehend mit Farbfotos! Ganz neu: die DVD zum Buch: Die Ballübungen auf Video: Beobachten Sie Susanne Klein-Vogelbach bei der therapeutischen Arbeit. Schulungsmaterialien für das Heimprogramm: bebilderte Patientenblätter mit leicht verständlicher Anleitung, Tipps zum Üben usw.: Ausdrucken und den Patienten mitgeben Includes supplementary material: sn.pub/extras
Autorentext
Irene Spirgi-Gantert absolvierte eine Ausbildung zur Physiotherapeutin und 1987 den Abschluss der Instruktorenausbildung bei Susanne Klein-Vogelbach, mit der sie auch mehrere Jahre in einer Gemeinschaftspraxis tätig war. Seit 1996 hat sie die Leitung des Forschungsprojektes für Musikkrankheiten FBL Klein-Vogelbach inne und ist seit 2001 außerdem Dozentin für Bewegungsphysiologie an der Hochschule für Künste in Bern und Zürich.
Klappentext
Mit dem Ball Bewegung lernen und lehren - diesen Baustein des FBL-Konzepts können Sie in Prävention und Therapie wirksam einsetzen und mit anderen Verfahren kombinieren: Der Ball fördert Fertigkeiten, die wesentlich für ein optimales Bewegungsverhalten sind, nämlich Reaktionsfähigkeit, dynamische Stabilisation und ökonomische Aktivität. Das Lehr- und Übungsbuch zeigt Ihnen ganz praktisch, wie die Ballübungen funktionieren und wie Sie Ihre Patienten dazu anleiten. In der 5. Auflage des "Ball-Buchs"
- sind die Übungen noch leichter verständlich und übersichtlicher dargestellt;
- illustrieren erstmals Farbfotos die Bewegungsabläufe anschaulich bis in die Details.
Ganz neu ist die DVD zum Buch:
- Alle Ballübungen in Videofilmen: Beobachten Sie Susanne Klein-Vogelbach persönlich beim Demonstrieren und Instruieren der Übungen.
- Übungsblätter für Ihre Patientenschulung: Leicht verständliche bebilderte Anleitungen mit klaren Zeichnungen der Übungsabläufe - einfach ausdrucken und Ihren Patienten mitgeben.
Inhalt
Teil A: Ballübungen lernen und lehren: Motorisches Lernen.- Funktionelles Üben mit dem Ball.- Das Analysenkonzept.- Teil B: Körperabschnitte Becken, Brustkorb und Kopf: Einleitendes Kapitel; Dynamische Stabilisierung - potentielle Beweglichkeit des Beckens.- Der Cowboy.- Hula, Hula vor/zurück.- Die Waage.- Das Bett des Fakirs.- Die Schaukel.- Salamander-Krabbe.- Trab.- Die Ente.- Die Gallionsfigur.- Eslein streck dich.- Seeigel-Goldfisch.- Die Schere.- Die Seejungfrau.- Teil C: Körperabschnitt Beine: Einleitendes Kapitel; Mobilisation der Hüftgelenke - Dynamische Stabilisierung des Beines in Stützfunktion.- Die Brunnenfigur.- Der Osterhase.- Perpetuum mobile.- Die Unruh.- Der Delphin.- Die Cocktailparty.