Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 2, Ludwig-Maximilians-Universitt Mnchen (Institut fr Kunstgeschichte), Veranstaltung: Propdeutikum: Ikonographie, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen meiner Arbeit werde ich exemplarisch vier Bilder des Medici-Zyklus von Peter Paul Rubens vorstellen. Alle 21 Bilder plus die drei vorangestellten hier zu analysieren, wrde den Umfang der Arbeit sprengen. Fr das bessere Verstndnis mchte ich im folgenden einige wichtige Daten aus dem Leben des Knstlers erwhnen. Da dies nicht das eigentliche Thema ist, werde ich neben Eckdaten nur auf die im Zusammenhang mit dem Gemlde-Zyklus stehenden Aspekte eingehen. Dann mchte ich auf die Auftraggeberin Maria de' Medici und die weiteren an der Konzeption beteiligten kurz eingehen, da sie einen zum Teil erheblichen Einfluss auf die Skizzen und Gemlde hatten. Ich habe mich der bersichtlichkeit und Krze halber darauf beschrnkt, nur die geschichtlichen Ereignisse aus dem Leben der Maria de' Medici herauszugreifen, die in den vier von mir vorgestellten Gemlden - die Geburt, die Ankunft in Marseille, die Hochzeit und die Krnung - dargestellt werden. Sie werden alle dem ersten Teil des Medici-Zyklus zugeordnet, in dem es thematisch um die eheliche Verbindung und die Vorsorge Heinrichs IV. fr den Staat geht. Ich habe mich bewusst auf diesen ersten Teil bei der Wahl meiner Bilder beschrnkt, weil es mir nicht mglich scheint, einen zusammenhngenden berblick ber alle 24 historisch aufeinander aufbauende Gemlde in vier Stationen zu vermitteln, ber einen zusammenhngenden Teil hingegen schon.
Zusammenfassung
Im Rahmen meiner Arbeit werde ich exemplarisch vier Bilder des Medici-Zyklus von Peter Paul Rubens vorstellen. Alle 21 Bilder plus die drei vorangestellten hier zu analysieren, würde den Umfang der Arbeit sprengen. Für das bessere Verständnis möchte ich im folgenden einige wichtige Daten aus dem Leben des Künstlers erwähnen. Da dies nicht das eigentliche Thema ist, werde ich neben Eckdaten nur auf die im Zusammenhang mit dem Gemälde-Zyklus stehenden Aspekte eingehen. Dann möchte ich auf die Auftraggeberin Maria de" Medici und die weiteren an der Konzeption beteiligten kurz eingehen, da sie einen zum Teil erheblichen Einfluss auf die Skizzen und Gemälde hatten. Ich habe mich der Übersichtlichkeit und Kürze halber darauf beschränkt, nur die geschichtlichen Ereignisse aus dem Leben der Maria de" Medici herauszugreifen, die in den vier von mir vorgestellten Gemälden - die Geburt, die Ankunft in Marseille, die Hochzeit und die Krönung - dargestellt werden. Sie werden alle dem ersten Teil des Medici-Zyklus zugeordnet, in dem es thematisch um die eheliche Verbindung und die Vorsorge Heinrichs IV. für den Staat geht. Ich habe mich bewusst auf diesen ersten Teil bei der Wahl meiner Bilder beschränkt, weil es mir nicht möglich scheint, einen zusammenhängenden Überblick über alle 24 historisch aufeinander aufbauende Gemälde in vier Stationen zu vermitteln, über einen zusammenhängenden Teil hingegen schon.