The discussion concerns the actual and potential ethical ramifications of technology. All ethics are based on a particular understanding of humanity and its reality. This principled position has to be maintained against discursive and procedural ethical approaches as it does against the utilitarian levelling of basic theoretical questions.

The present study, undertaken from a Protestant perspective, uses the analysis of two contemporary conceptions of the philosophy of technology (G. Ropohl, W. Ch. Zimmerli) to demonstrate that the ethics of technology is relevant not only for technologists but also for human activity in general.



Autorentext

Habilitationsschrift. Die Autorin ist Professorin für Systematische Theologie/Ethik in Gießen.



Inhalt

Einleitung: Diskussionslage und Problemstellung · Voraussetzungen einer systematischen Grundlegung der Technikethik · Das Technikethikverständnis von Günter Ropohl · Das Technikethikverständnis von Walter Christoph Zimmerli · Die Funktion der Anthropologie für die Technikethik · Gegenstand und Aufgabe der Technikethik und ihres Diskurses · Epilog: Christlich verstandene Freiheit als Horizont von Technikethik

Titel
Technikethik und ihre Fundamente
Untertitel
Dargestellt in Auseinandersetzung mit den technikethischen Ansätzen von Günter Ropohl und Walter Christoph Zimmerli
EAN
9783110904444
ISBN
978-3-11-090444-4
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
24.04.2014
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
370
Jahr
2002
Untertitel
Deutsch
Auflage
Reprint 2014
Lesemotiv