Einleitung Folgende Hausarbeit hat den Rassismus mit seinen Theorien und Formen zum Thema. Bei der Untersuchung habe ich mich auf die drei großen Formen des Rassismus beschränkt. Zuerst behandle ich jedoch die Frage, ob es überhaupt Menschenrassen gibt. Ich werde den biologischen Bergriff Rasse klären, auf die UNESCO Erklärungen eingehen und beurteilen, wie sie mit diesem Problem umgeht. Danach widme ich mich den Formen des Rassismus. Zuerst dem Biologischen, indem die Wertung der Menschen hauptsächlich auf der Basis von morphologische Erscheinungen und deren Charakterisierung liegen. Warum es überhaupt zur Einteilung und Hierarchisierung der Menschenrassen kam, wird sich anhand der Evolutionstheorien klären. Wie sich dieser Rassismus auslebte, wird durch den Imperialismus und Nationalsozialismus klar . Dann betrachte ich den kulturellen Rassismus, in dem nicht mehr der genetische sonder kulturelle Charakter der diskriminierenden Personen in den Vordergrund rückt. Als Grundlage für diese Form kann man den sogenannten Ethnozentrismus sehen, der im ersten Teil dieses Punktes erläutert wird. Es folgt die Erklärung des Ausdrucks "Rassismus ohne Rassen", wie zum Teil der kulturelle Rassismus genannt wird. Schließlich untersuche ich den institutionellen Rassismus. Ich werde den Begriff definieren und anschließend auf seine Auswirkungen in Deutschland eingehen. Diese werden besonders deutlich in der Asyl- und Einwanderungspolitik, auf dem Arbeitsmarkt und dem deutschen Schulsystem. Zum Schluss werde ich die Ergebnisse meiner Untersuchungen zusammenfassen und ein Fazit ziehen.

Klappentext

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,7, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Ausarbeitung hat den Rassismus mit seinen Theorien und Formen zum Thema. Die Untersuchung beschränkt sich auf die drei großen Formen des Rassismus. Zuerst wird jedoch die Frage behandelt, ob es überhaupt Menschenrassen gibt. Es wird der biologische Bergriff "Rasse" geklärt, auf die UNESCO Erklärungen eingegangen und beurteilt, wie sie mit diesem Problem umgeht. Anschließend widmet sich die Ausarbeitung den Formen des Rassismus. Zuerst dem Biologischen, indem die Wertung der Menschen hauptsächlich auf der Basis von morphologische Erscheinungen und deren Charakterisierung liegen. Warum es überhaupt zur Einteilung und Hierarchisierung der Menschenrassen kam, wird sich anhand der Evolutionstheorien klären. Wie sich dieser Rassismus auslebte, wird durch den Imperialismus und Nationalsozialismus klar . Nun wird der kulturelle Rassismus betrachtet, in dem nicht mehr der genetische sondern der kulturelle Charakter der diskriminierenden Personen in den Vordergrund rückt. Als Grundlage für diese Form kann man den sogenannten Ethnozentrismus sehen, der im ersten Teil dieses Punktes erläutert wird. Es folgt die Erklärung des Ausdrucks "Rassismus ohne Rassen", wie zum Teil der kulturelle Rassismus genannt wird. Schließlich wird der institutionelle Rassismus untersucht. Es wird der Begriff definiert und anschließend auf seine Auswirkungen in Deutschland eingegangen. Diese werden besonders deutlich in der Asyl- und Einwanderungspolitik, auf dem Arbeitsmarkt und dem deutschen Schulsystem. Zum Schluss werden die Ergebnisse der Untersuchung zusammengefasst und ein Fazit gezogen.

Titel
Theorien und Formen des Rassimus
Untertitel
Biologischer, kultureller und institutioneller Rassismus
EAN
9783656089728
ISBN
978-3-656-08972-8
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
12.05.2015
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.12 MB
Anzahl Seiten
17
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch