Für die tägliche Praxis Kompaktes Wissen von Autoren mit jahrelanger Erfahrung Alle Themen zur Ausbildung der Heimhilfe
Autorentext
Elisabeth Jedelsky ist diplomierte Gesundheits- und Krankenschwester und ist derzeit als leitende Oberschwester in der Gemeinde Wien für den Fachbereich Heimhilfe zuständig.
Ihre Zusatzausbildungen: Sonderausbildung für Intensivpflege und Dialyse, Universitätslehrgang für leitende Pflegepersonen
Klappentext
Was früher leicht von der Hand ging, ist für Ältere häufig ohne fremde Hilfe nicht mehr zu bewältigen. Deshalb gewinnt der Beruf des Heimhelfers an Bedeutung. Das Werk trägt zur Qualitätssicherung bei, indem es berufliche Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie Wissen und Wirken auf den neuesten Stand bringt. Es behandelt Themen wie Arbeitsorganisation, Ethik, Hygiene, Gerontologie, Pharmakologie und Psychologie. Für die Neuauflage wurden die Abschnitte zur sozialen Sicherheit und zum Recht aktualisiert. Neu ist auch ein Serviceteil mit Glossar.
Inhalt
Demographische Entwicklung in Österreich.- Qualität und Qualitätssicherung.- Beobachten und Beschreiben Grundlagen der Verständigung und des Verstehens.- »Die eigene Gesundheit betreffend« Gesundheitsverständnis und Gesundheitsförderung.- Lernwege bewusst machen.- Arbeitsorganisation Planung und Dokumentation.- Biographiearbeit und zeitgeschichtliches Wissen das Pflegekonzept (die übergangspflege) nach Böhm.- Ethik und Berufskunde.- Grundlagen der Ersten Hilfe.- Grundzüge der Betreuung alter, behinderter und chronisch kranker Menschen: Grundpflege und Beobachtung.- Einführung zum Thema Palliative Care.- Grundzüge der Gerontologie.- Sexualität im Alter ein Tabu?.- Grundzüge der angewandten Hygiene.- Gründzüge der Pharmakologie.- Grundzäge der Ernährungslehre und Diätkunde.- Grundzüge der Ergonomie, Mobilisation, Ergotherapie und Physiotherapie.- Haushaltsführung, Umweltschutz, Sicherheit und Unfallverhütung im Haushalt.- Grundzüge der Sozial- und Entwicklungspsychologie.- Grundzüge der Kommunikation und Konfliktbewältigung.- Grundzüge der Sozialen Sicherheit.- Rechtliche Grundzüge für Heimhelferinnen.