Warum beginnt Boccaccios berühmtes Decameron ausgerechnet mit der Schilderung der tödlichen Pest von 1348? Diese und andere Fragen werden in der Arbeit behandelt, die das Werk neu beleuchtet. Besonders die Arbeiten Francesco da Barberinos lassen uns dabei einige Kommunikations- und Darstellungspraktiken jener Zeit besser verstehen. Die Autorin zeichnet den historischen Weg des geselligen Erzählens von seinen höfischen Ursprüngen in die gehobene Stadtgesellschaft nach und deutet die erste Novelle des Decameron neu. Mondänes Sprechen und frommer Brauch werden in ihr im Erzählen miteinander in Einklang gebracht.
Titel
Der gerettete Erzähler
Untertitel
Decameronrahmen und städtische Sprachkultur im italienischen Trecento
EAN
9783772054495
ISBN
978-3-7720-5449-5
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
07.03.2012
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
224
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.