Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Universität Paderborn (Literaturwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Schillers Gedicht Die Künstler, zwischen Oktober 1788 und Februar 1789 entstanden, stellt eine sowohl kulturhistorische als auch philosophische Abhandlung der Aufgaben der Künstler, in Rücksichtnahme ihrer Zeit, dar, und ist somit häufig direkt poetologisch. In ihm verarbeitet Schiller sein eigenes ästhetisches Prinzip des Erkenntnisgewinns: Die poetische Bildung gehe der Theoriebildung voraus, zuerst gebe es die Dichtung, der dann die Philosophen nachsteigen sollen. So behandelt Schiller selbst 1795 in Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen philosophisch das, was er in Die Künstler Jahre vorher bereits poetisch verdichtet hatte . Auch entfernen sich Schillers Gedanken hier langsam vom Sturm und Drang, klassische Elemente treten vermehrt auf...

Titel
Poetologische Elemente in Schillers "Die Künstler"
EAN
9783640674954
ISBN
978-3-640-67495-4
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
03.08.2010
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.24 MB
Anzahl Seiten
6
Jahr
2010
Untertitel
Deutsch