Die Regulierung der land-, forst- und fischereiwirtschaftlichen Bodennutzung war im europäischen Umweltrecht lange Zeit kaum präsent, hat jedoch infolge der Durchsetzung des FFH-Rechts durch den EuGH an Bedeutung gewonnen. In diesem Kontext leistet die Arbeit eine Untersuchung der Regulierung von Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft durch die FFH-RL und deren Umsetzung im deutschen Recht. Hierbei werden etwa der Projektbegriff, das Managementprivileg sowie die Schutzmaßnahmen in den einzelnen Gebieten näher beleuchtet. Insbesondere wird analysiert, inwiefern die FFH-RL einen Ausgleich zwischen ökologischen und ökonomischen Interessen zulässt. Die Autorin bewertet etwa die Möglichkeit, kooperative und honorierende Instrumente einzusetzen. Letztendlich wird versucht, eine Antwort auf die Frage zu geben, wie die konfliktreiche Beziehung der Flächenbewirtschaftung und des Naturschutzes im Sinne der FFH-RL mithilfe rechtlicher oder ökonomischer Instrumente in Einklang gebracht werden kann.

Die Arbeit wurde ausgezeichnet mit dem Promotionspreis der Deutschen Gesellschaft für Agrarrecht - Vereinigung für Agrar- und Umweltrecht e.V. (DGAR) 2024.



Elisabeth Zinke-Heßler (née Zinke) completed her first state examination in 2020 after studying law at Humboldt University in Berlin. Prior to commencing her legal clerkship at the Kammergericht Berlin in 2022, with placements including the Federal Ministry of Food and Agriculture, she worked as a research assistant at a law firm specializing in environmental and planning law. In 2023, she obtained her doctorate with an environmental law topic from Humboldt University in Berlin.
Titel
Umsetzungsprobleme der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie
Untertitel
Unter besonderer Bercksichtigung der Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft
EAN
9783428591541
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
21.06.2024
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
2.82 MB
Anzahl Seiten
513