Wussten Sie, dass die Adventszeit ursprunglich eine Fastenzeit war, der Stollen ein Symbol fur das in Windeln gewickelte Kind ist, oder erst Martin Luther entscheidend dazu beitrug, dass das Weihnachtsfest ein Familienfest wurde? Von Luther ausgehend erzählt die Historikerin Elke Strauchenbruch von Weihnachtsbräuchen, die in der Reformationszeit ihren Anfang nahmen, im 19. Jahrhundert immer populärer wurden und heute nicht mehr wegzudenken sind.
Autorentext
Elke Strauchenbruch studierte in Leipzig Geschichte. Anschließend war sie im Wittenberger Lutherhaus als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Später arbeitete sie als selbständige Buchhändlerin und Antiquarin. Heute lebt sie als freie Autorin vor allem populärer reformationsgeschichtlicher Bücher in Wittenberg. Als Autorin des Buches »Luthers Wittenberg« war sie als Beraterin für das Panorama von Yadegar Asisi »Luther 1517« tätig.
Zusammenfassung
Wussten Sie, dass die Adventszeit ursprunglich eine Fastenzeit war, der Stollen ein Symbol fur das in Windeln gewickelte Kind ist, oder erst Martin Luther entscheidend dazu beitrug, dass das Weihnachtsfest ein Familienfest wurde? Von Luther ausgehend erzahlt die Historikerin Elke Strauchenbruch von Weihnachtsbrauchen, die in der Reformationszeit ihren Anfang nahmen, im 19. Jahrhundert immer popularer wurden und heute nicht mehr wegzudenken sind.
Autorentext
Elke Strauchenbruch studierte in Leipzig Geschichte. Anschließend war sie im Wittenberger Lutherhaus als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Später arbeitete sie als selbständige Buchhändlerin und Antiquarin. Heute lebt sie als freie Autorin vor allem populärer reformationsgeschichtlicher Bücher in Wittenberg. Als Autorin des Buches »Luthers Wittenberg« war sie als Beraterin für das Panorama von Yadegar Asisi »Luther 1517« tätig.
Zusammenfassung
Wussten Sie, dass die Adventszeit ursprunglich eine Fastenzeit war, der Stollen ein Symbol fur das in Windeln gewickelte Kind ist, oder erst Martin Luther entscheidend dazu beitrug, dass das Weihnachtsfest ein Familienfest wurde? Von Luther ausgehend erzahlt die Historikerin Elke Strauchenbruch von Weihnachtsbrauchen, die in der Reformationszeit ihren Anfang nahmen, im 19. Jahrhundert immer popularer wurden und heute nicht mehr wegzudenken sind.
Titel
Luthers Weihnachten
Autor
EAN
9783374050567
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
01.09.2017
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
168
Auflage
3., erw. u. korr. Auflage
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.