Schreibberatung bietet Schreibenden innovative Unterstützung. Der Ratgeber für Schreibberater_innen erklärt, wie man Schreibende dazu anregt, sich aktiv mit ihren Texten auseinanderzusetzen und individuelle Strategien zu entwickeln.

Schreibberatung bietet Schreibenden innovative Unterstützung. Sie hilft Studierenden, ihre Schreibprozesse professionell zu begleiten und einen geschützten Raum zu schaffen. Der Ratgeber für Schreibberater_innen erklärt, wie man Schreibende dazu anregt, sich aktiv mit ihren Texten auseinanderzusetzen und individuelle Strategien zu entwickeln. Er zeigt, wie Lehrende Elemente der Schreibberatung in Sprechstunden integrieren können. Das Buch beantwortet Fragen zu den Herausforderungen des Lesens und Schreibens an Hochschulen, der Umsetzung von Schreibberatung, verschiedenen Beratungsformen sowie der Nutzung von Gesprächs- und Feedbacktechniken. Es fördert eine Kultur, in der das Sprechen über Lesen und Schreiben wertgeschätzt wird. Hintergrundinformationen, Beispiele, Checklisten und Tipps bieten praktische Anregungen für die Beratungspraxis und machen das Buch zu einem unverzichtbaren Begleiter für alle in der Schreibberatung Tätigen.

Grieshammer, E.; Liebetanz, F.; Peters, N. && Zegenhagen, J. (2019). Zukunftsmodell Schreibberatung: Eine Anleitung zur Begleitung von Schreibenden im Studium. (4. Aufl.). Bielefeld: Schneider bei wbv Publikation. ISBN: 978-3-7639-6553-3

Autorentext

Grieshammer, Ella; Liebetanz, Franziska; Peters, Nora; Zegenhagen, Jana



Klappentext

Schreibberatung ist ein innovatives Unterstützungsangebot für Schreibende. Doch wie können Sie Studierende bei ihren Schreibprozessen professionell begleiten und ihnen einen geschützten Raum bieten? Wie können Sie Schreibende dazu anregen, sich aktiv mit dem Entstehungsprozess ihrer eigenen (akademischen) Texte auseinanderzusetzen und individuelle Arbeitsstrategien zu entwickeln? Wie können Sie als Lehrende Elemente der Schreibberatung in Ihre Sprechstundengespräche integrieren? Dieser erste umfassende Ratgeber für Schreibberater_innen hilft Ihnen, Schreibende besser zu verstehen und ein passendes Schreibberatungsangebot an Ihrer Hochschule oder Bildungseinrichtung zu etablieren. Basierend auf mehrjährigen Erfahrungen der Autorinnen und wissenschaftlichen Erkenntnissen beantwortet das Buch folgende Fragen: • Was bedeuten Lesen und Schreiben an der Hochschule, was ist daran schwierig und warum sprechen so wenige darüber? • Wie können Sie Schreibberatung entsprechend Ihrer Rahmenbedingungen umsetzen? • Welche Formen von Schreibberatung gibt es und wie laufen diese ab? • Wie nutzen Sie Gesprächs-, Feedback- und Schreibtechniken in der Beratung? • Wie können Sie dazu beitragen, eine Kultur zu etablieren, in der das Sprechen über das Lesen und Schreiben als selbstverständlich und professionell wertgeschätzt wird? Hintergrundinformationen und Beispiele geben Ihnen einen Einblick in die Schreibberatung, durch Checklisten und Tipps erhalten Sie Anregungen für Ihre Beratungspraxis. So wird dieses Grundlagenbuch zu einem unverzichtbaren Begleiter für alle, die sich in der Schreibberatung aus- und weiterbilden möchten!



Zusammenfassung
Schreibberatung ist ein innovatives Unterstützungsangebot für Schreibende. Doch wie können Sie Studierende bei ihren Schreibprozessen professionell begleiten und ihnen einen geschützten Raum bieten? Wie können Sie Schreibende dazu anregen, sich aktiv mit dem Entstehungsprozess ihrer eigenen (akademischen) Texte auseinanderzusetzen und individuelle Arbeitsstrategien zu entwickeln? Wie können Sie als Lehrende Elemente der Schreibberatung in Ihre Sprechstundengespräche integrieren? Dieser erste umfassende Ratgeber für Schreibberater_innen hilft Ihnen, Schreibende besser zu verstehen und ein passendes Schreibberatungsangebot an Ihrer Hochschule oder Bildungseinrichtung zu etablieren. Basierend auf mehrjährigen Erfahrungen der Autorinnen und wissenschaftlichen Erkenntnissen beantwortet das Buch folgende Fragen: • Was bedeuten Lesen und Schreiben an der Hochschule, was ist daran schwierig und warum sprechen so wenige darüber? • Wie können Sie Schreibberatung entsprechend Ihrer Rahmenbedingungen umsetzen? • Welche Formen von Schreibberatung gibt es und wie laufen diese ab? • Wie nutzen Sie Gesprächs-, Feedback- und Schreibtechniken in der Beratung? • Wie können Sie dazu beitragen, eine Kultur zu etablieren, in der das Sprechen über das Lesen und Schreiben als selbstverständlich und professionell wertgeschätzt wird? Hintergrundinformationen und Beispiele geben Ihnen einen Einblick in die Schreibberatung, durch Checklisten und Tipps erhalten Sie Anregungen für Ihre Beratungspraxis. So wird dieses Grundlagenbuch zu einem unverzichtbaren Begleiter für alle, die sich in der Schreibberatung aus- und weiterbilden möchten!
Titel
Zukunftsmodell Schreibberatung
Untertitel
Eine Anleitung zur Begleitung von Schreibenden im Studium
EAN
9783763965533
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
01.08.2019
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
4.94 MB
Anzahl Seiten
300
Lesemotiv