Magisterarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,3, Rheinisch-Westflische Technische Hochschule Aachen (Germanistisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Viele Wissenschaftler beschftigten sich schon mit diesem Thema und haben eine Vielfalt von Theorien entwickelt. Aus diesem Grund werde ich mich auf wenige ausgesuchte Modelle konzentrieren, um den Rahmen dieser Untersuchung einzuhalten. Grice legt in seinem Kommunikationsmodell verschiedene Kriterien fest, die innerhalb eines Gesprches beachtet werden sollten. Ist dies nicht der Fall, entstehen Implikaturen. Sie gestalten die Kommunikation auf einer gesonderten Ebene, die es vom Adressaten zu verstehen gilt. Bei diesem Proze sind die Kommunikationsmaximen eine wichtige Hilfe. Anschlieend werden die Verbesserungen dieser Theorie durch andere Wissenschaftler kurz erlutert. Dieser kritische Blick erlaubt eine berprfung des Modells hinsichtlich seiner Anwendbarkeit auf die alltgliche Kommunikation. Prziser wird die Struktur von Informationen durch die Skalen-Modelle untersucht. Hier wird der Schwerpunkt auf die verschiedenen kognitiven Status gelegt, die Sprecher und Hrer whrend eines Gesprches innehaben knnen. Der Status gibt Auskunft ber die Bedeutung des aktuellen Themas. In der Sprachwissenschaft wird jedoch ber die Anzahl der jeweiligen Status diskutiert. Die Hierarchie des Bekanntheitsgrades als auch die Vertrautheits-Skala formulieren zwar die gleiche Anzahl an Status, jedoch bestehen zwischen ihnen kleine Unterschiede. Nachdem die Modelle vorgestellt wurden, werde ich die Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausstellen. Auf diese Weise knnen neue Erkenntnisse gewonnen werden, wie Informationen gestaltet sein mssen, damit die Kommunikation erfolgreich verluft. Dabei ist es sehr hilfreich, da in dieser Arbeit sowohl ein allgemeineres Modell als auch spezifische Untersuchungen betrachtet werden. Auf diese Weise knnen unterschiedliche Aspekte der Informationsstruktur bercksichtigt und kritisch betrachtet werden. Den Mittelpunkt bilden hier die Implikaturen. Zum Schlu der Arbeit werde ich definieren, was genau unter dem Begriff Informationsstruktur zu verstehen ist. Anhand der so bestimmten Merkmale knnen die vorgestellten Modelle gute Anstze liefern, um die Forschung auf diesem Gebiet in eine bestimmte Richtung zu lenken. Die Begriffe Bezug, Thema, Entitt und Referent werden in dieser Arbeit gleichbedeutend verwendet. Sie bezeichnen den aktuellen Gesprchsgegenstand. Bei meiner Untersuchung der verschiedenen Modelle schliee ich mich den jeweils dort verwendeten Begriffe an.

Titel
Implikaturen und ihr Beitrag zur Erklärung der Informationsstruktur von Äußerungen
EAN
9783638226011
ISBN
978-3-638-22601-1
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
03.11.2003
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.26 MB
Anzahl Seiten
67
Jahr
2003
Untertitel
Deutsch