Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2, Rheinisch-Westflische Technische Hochschule Aachen (Germanistisches Institut), Veranstaltung: Proseminar II: Schrift und Schreiben - Vom Alphabet zum Computer, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Mitte der 70er Jahre wurde in den USA bei einem Drittel der Bevlkerung eine mangelhafte Schreibkompetenz festgestellt. Um dem drohenden Analphabetismus entgegenwirken zu knnen, sollte die Forschung Untersuchungen zur Verbesserung der Schreibdidaktik anstellen. Allerdings stellte man dabei fest, da dieses Vorhaben nur mit einem besseren Wissen ber den eigentlichen Schreibproze gelingen konnte. Also konzentrierten sich die Wissenschaftler fortan auf die einzelnen Prozesse, die beim Verfassen eines Textes eine Rolle spielen. Im Laufe der Zeit entstanden zahlreiche Modelle, die den Textproduktionsproze bersichtlich darstellen sollten. Dabei fanden die motorischen Prozesse weniger Beachtung als die kognitiven, da diese eine grere Bedeutung fr den Schreibproze haben. Die einzelnen Modelle besitzen verschiedene Schwerpunkte, da die Textproduktionsforschung von unterschiedlichen Disziplinen untersucht wird. Besonders erfolgreich auf diesem Gebiet ist die Psychologie. Doch auch die Sozial- und Erziehungswissenschaften sowie die Linguistik tragen wichtige Erkenntnisse zur Textproduktionsforschung bei. Es ist also notwendig, dieses Gebiet interdisziplinr zu untersuchen. In dieser Arbeit werde ich zunchst auf die einzelnen Funktionen der Textproduktion eingehen (Kapitel 2). Gerade in der heutigen Zeit gewinnt das Schreiben immer mehr an Bedeutung und ist auch durch die neuen Medien, wie Computer und Internet, nicht mehr aus unserem Leben wegzudenken. Anschlieend werde ich drei bedeutende Modelle vorstellen. Die amerikanischen Psychologen John Hayes und Linda Flower entwickelten 1980, also zu Beginn der Textproduktionsforschung, ein Modell fr den Textproduktionsproze, das vielen nachfolgenden Wissenschaftlern als Vorlage oder Richtlinie diente (Kapitel 3). Im deutschen Sprachraum ist das Schema eines reflexiven Schreibprozesses von Sylvie Molitor-Lbbert eines der bekanntesten. Dieses Modell werde ich in Kapitel 4 vorstellen. Dabei spielt auch das epistemische Schreiben eine wichtige Rolle. Der Wissenschaftler Carl Bereiter stellte die Bedeutung des epistemischen Schreibens in seinem Modell von 1980 dar. Diese spezielle Funktion des Schreibens werde ich in Kapitel 5 genauer untersuchen. In der anschlieenden Zusammenfassung werde ich die Entwicklung der Textproduktionsforschung diskutieren und einen Ausblick auf noch offene Fragen geben.

Titel
Kognitive Prozesse bei der Textproduktion
EAN
9783638227155
ISBN
978-3-638-22715-5
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
28.10.2003
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.86 MB
Anzahl Seiten
24
Jahr
2003
Untertitel
Deutsch