Sie sind in der OTA-Ausbildung und wollen Ihr fachliches und berufsspezifisches Wissen nach den Kompetenzschwerpunkten überprüfen? Mit diesem Übungsbuch können Sie das systematisch und selbstständig: Anhand von unterschiedlichen Fragetypen wie Zuordnungsfragen, Multiple-Choice-Fragen und Richtig-Falsch wiederholen Sie Ihr Wissen und festigen das Gelernte. Zu tätigkeitsbezogenen Aufgaben im und außerhalb des OPs sowie zu relevanten rechtlichen Vorgaben, Qualitätsmanagement und zu Grundlagen der Kommunikation. Neu: Zuordnung der Lerninhalte nach den aktuellen Kompetenzschwerpunkten (APrV) und incl. SN FlashCards, zum Lernen per App zu jeder Zeit, an jedem Ort.
Die ideale Ergänzung zum OTA-Lehrbuch, so dass Sie optimal auf die Abschlussprüfung vorbereitet sind!
Die ideale Ergänzung zum OTA-Lehrbuch, incl. SN FlashCards App Grundlagen und Fachbegriffe mit unterschiedlichen Fragetypen lernen, wiederholen und Wissen festigen Neu: Zuordnung der Lerninhalte nach den aktuellen Kompetenzschwerpunkten (APrV)
Autorentext
Inhalt
I Fragen: 1 Ausbildungs- und berufsbezogene Rechte und Pflichten.- 2 Grundlagen des Rechts.- 3 Lernen lernen.- 4 Infektionsschutzgesetz (IfSG).- 5 Hygiene.- 6 Medizinprodukte-Durchführungsgesetz (MDR).- 7 Materialkunde.- 8 Medizinisch-technische Geräte.- 9 Die zentrale Sterilgutversorgungsabteilung (ZSVA)/oder Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (AEMP).- 10 Röntgendiagnostik und Strahlenschutz.- 11 Arzneimittellehre.- 12 Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung.- 13 Risikomanagement im Krankenhaus und Patientensicherheit.- 14 Patientendaten erfassen, dokumentieren und übergeben.- 15 Wirtschaftliche und ökologische Prinzipien.- 16 Betreuung, Unterstützung und Überwachung von Patienten in unterschiedlichen Lebenslagen.- 17 Patientenversorgung im stationären Bereich.- 18 Anästhesie.- 19 Patientenversorgung in interventionellen Funktionseinheiten (Endoskopie).- 20 Patientenversorgung in der zentralen Notaufnahme.- 21 Arbeitsplatz OP-Bauliche Gegebenheiten einer OP-Abteilung.- 22 Aufgaben der unsterilen Saalassistenz.- 23 OP-Tische und Patientenpositionierung auf dem Operationstisch.- 24 Prophylaxen.- 25 Präoperative Saalvorbereitung.- 26 Der Managementbegriff im OP-Bereich.- 27 Aufgaben des Instrumentierdienstes.- 28 Grundlagen der Chirurgie.- 29 Allgemein und Viszeralchirurgie.- 30 Traumatologie und Orthopädie.- 31 Handchirurgie.- 32 Gefäßchirurgie.- 33 Thoraxchirurgie.- 34 Herzchirurgie.- 35 Gynäkologie, Geburtshilfe und Mammachirurgie.- 36 Urologie.- 37 Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie.- 38 HNO-Heilkunde.- 39 Neurochirurgie.- 40 Augenheilkunde (Ophtalmologie).- 41 Plastische Chirurgie.- 42 Kinderchirurgie.- 43 Organspende und Transplantation.- 44 Kommunikation, Anleiten und Beraten.- 45 In Gruppen und Teams zusammenarbeiten.- 46 Berufliches Selbstverständnis.- 47 Interessensvertretungen OTA.- 48 Beruflichen Stress begegnen.- 49 Ethik.- 50 Sterben und Tod.- 51 Menschenrechte.- 52 Der Staat.- 53 Europapolitik.- 54 Gesundheits- und Sozialpolitik.- 55 Literatur.- IILösungen.
Die ideale Ergänzung zum OTA-Lehrbuch, so dass Sie optimal auf die Abschlussprüfung vorbereitet sind!
Die ideale Ergänzung zum OTA-Lehrbuch, incl. SN FlashCards App Grundlagen und Fachbegriffe mit unterschiedlichen Fragetypen lernen, wiederholen und Wissen festigen Neu: Zuordnung der Lerninhalte nach den aktuellen Kompetenzschwerpunkten (APrV)
Autorentext
Ellen Rewer, Berufspädagogin im Gesundheitswesen (M.A.), Lehrkraft in der ATA-/ OTA-Ausbildung, Dozentin für Seminare und Workshops für Praxisanleiter*innen, Fachkrankenpflegekraft im Operationsdienst, Praxisanleiterin, wohnhaft in Oelde
Traute Sauer, Fachkrankenpflegekraft im Operationsdienst, Pflegepädagogin (B.A.); Erwachsenenpädagogin (M.A.), Leitung der ATA- und OTA-Ausbildung UKSH Akademie Campus Kiel und Lübeck
Inhalt
I Fragen: 1 Ausbildungs- und berufsbezogene Rechte und Pflichten.- 2 Grundlagen des Rechts.- 3 Lernen lernen.- 4 Infektionsschutzgesetz (IfSG).- 5 Hygiene.- 6 Medizinprodukte-Durchführungsgesetz (MDR).- 7 Materialkunde.- 8 Medizinisch-technische Geräte.- 9 Die zentrale Sterilgutversorgungsabteilung (ZSVA)/oder Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (AEMP).- 10 Röntgendiagnostik und Strahlenschutz.- 11 Arzneimittellehre.- 12 Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung.- 13 Risikomanagement im Krankenhaus und Patientensicherheit.- 14 Patientendaten erfassen, dokumentieren und übergeben.- 15 Wirtschaftliche und ökologische Prinzipien.- 16 Betreuung, Unterstützung und Überwachung von Patienten in unterschiedlichen Lebenslagen.- 17 Patientenversorgung im stationären Bereich.- 18 Anästhesie.- 19 Patientenversorgung in interventionellen Funktionseinheiten (Endoskopie).- 20 Patientenversorgung in der zentralen Notaufnahme.- 21 Arbeitsplatz OP-Bauliche Gegebenheiten einer OP-Abteilung.- 22 Aufgaben der unsterilen Saalassistenz.- 23 OP-Tische und Patientenpositionierung auf dem Operationstisch.- 24 Prophylaxen.- 25 Präoperative Saalvorbereitung.- 26 Der Managementbegriff im OP-Bereich.- 27 Aufgaben des Instrumentierdienstes.- 28 Grundlagen der Chirurgie.- 29 Allgemein und Viszeralchirurgie.- 30 Traumatologie und Orthopädie.- 31 Handchirurgie.- 32 Gefäßchirurgie.- 33 Thoraxchirurgie.- 34 Herzchirurgie.- 35 Gynäkologie, Geburtshilfe und Mammachirurgie.- 36 Urologie.- 37 Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie.- 38 HNO-Heilkunde.- 39 Neurochirurgie.- 40 Augenheilkunde (Ophtalmologie).- 41 Plastische Chirurgie.- 42 Kinderchirurgie.- 43 Organspende und Transplantation.- 44 Kommunikation, Anleiten und Beraten.- 45 In Gruppen und Teams zusammenarbeiten.- 46 Berufliches Selbstverständnis.- 47 Interessensvertretungen OTA.- 48 Beruflichen Stress begegnen.- 49 Ethik.- 50 Sterben und Tod.- 51 Menschenrechte.- 52 Der Staat.- 53 Europapolitik.- 54 Gesundheits- und Sozialpolitik.- 55 Literatur.- IILösungen.
Titel
OTA - Fragen und Antworten
Untertitel
Prüfungsrelevantes Wissen rund um den OP
Autor
EAN
9783662654866
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
28.03.2023
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
206
Auflage
2. Aufl. 2023
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.