Diese Studie behandelt die Konsummuster von Jugendlichen zwischen 15 und 24 Jahren in Deutschland, Südkorea und Polen. Zum einen handelt es sich um die konkreten Einnahmen und Ausgaben, die Art und der Umfang des Kaufs und Konsums von Gütern und Dienstleistungen sowie der Besitz von Konsumgütern. Zum anderen geht es um abstraktere Konsummuster, wie den marktwirtschaftlich rationalen Konsum und davon abweichende Konsummuster, wie den demonstrativen und den kompensatorischen Konsum, einschließlich der Kaufsucht. Nicht zuletzt stellt sich die Frage nach der Verschuldung bzw. Überschuldung der Jugendlichen. Die Studie basiert auf einem interkulturell vergleichenden Ansatz: Wenngleich alle drei Länder inzwischen in die kapitalistische Weltwirtschaft integriert sind, folgen die Konsummuster der Jugendlichen unterschiedlichen institutionell-kulturellen Regimen, die sich aus ihren Traditionen ergeben.



Jugendkonsum global betrachtet

Vorwort
Jugendkonsum global betrachtet

Autorentext
Dr. Elmar Lange ist Professor an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld.
Dr. Sunjong Choi ist wissenschaftlicher Assistent an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld.
Prof. Dr. Dojin Yoo ist am Institut für Soziologie der Kyung-Hee Universität in Seoul, Korea, tätig.
Dr. Grzegorz Adamczyk ist Dozent für Soziologie an der Katholischen Universität in Llublin sowie wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der GfK-Polonia, Polen.

Inhalt
1. Problem- und Fragestellungen.- 2. Theoretischer Ansatz.- 2.1. Theoretisches Modell.- 2.2. Zur Analyse der Logik der Selektion.- 2.3. Zur Analyse der Logik der Situation.- 2.4. Zur Logik der Aggregation.- 3. Zur methodischen Anlage der Untersuchung.- 3.1. Grundgesamtheiten und Stichproben.- 3.2. Datenerhebung und Erhebungsinstrumente.- 3.3. Probleme des interkulturellen Vergleichs.- 4. Zum sozialen Kontext der Jugendlichen.- 4.1. Der familiäre Kontext.- 4.2. Zum schulischen und beruflichen Kontext der Jugendlichen.- 4.3. Eigene Wohn- und Familienverhältnisse.- 4.4. Mitgliedschaft in Vereinen und Verbänden.- 5. Die monetäre Ebene des Konsums: Einkünfte, Ausgaben und Sparen.- 5.1. Einkünfte und ihre Quellen.- 5.2. Ausgaben und Sparen.- 6. Güterkonsum.- 6.1. Art und Umfang der Konsumausgaben.- 6.2. Welche Jugendlichen kaufen was?.- 6.3. Konsumgüterbesitz.- 7. Konsummuster der Jugendlichen.- 7.1. Rationales Konsumverhalten.- 7.2. Demonstratives Konsumverhalten.- 7.3. Kompensatorischer Konsum und Kaufsucht.- 7.4. Zur Erklärung der Unterschiede in den Konsummustern in Deutschland, Korea und Polen.- 8. Verschuldung der Jugendlichen.- 8.1. Definitionen und Fragestellungen.- 8.2. Umfang und Höhe der Verschuldung bzw. Überschuldung und Schuldenträger.- 8.3. Ursachen der Verschuldung.- 8.4. Folgen der Verschuldung.- 8.5. Entschuldungsstrategien.- 9. Wie werden sich die Konsummuster in den drei Ländern weiterentwickeln?.- 10. Anhang.- 11. Literatur.
Titel
Jugendkonsum im internationalen Vergleich
Untertitel
Eine Untersuchung der Einkommens-, Konsum- und Verschuldungsmuster der Jugendlichen in Deutschland, Korea und Polen
EAN
9783322807595
ISBN
978-3-322-80759-5
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
27.02.2015
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
168
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv