In diesem Buch werden die wichtigsten rechtlichen Begriffe, die der ärztliche Gutachter kennen sollte, übersichtlich, kompakt und vor allem präzise erläutert. Derselbe Begriff kann in Medizin und Rechtswissenschaft durchaus unterschiedlich verstanden werden. So ist die interdisziplinäre Kommunikation zwischen ärztlichen Sachverständigen und Gerichten/Verwaltung/Versicherungen eine schwierige Aufgabe für alle Beteiligten. Viele Streitfragen könnten allerdings vermieden werden, wenn man gerade bei diesen von Juristen und Medizinern gemeinsam benutzten Begriffen nicht aneinander vorbeireden würde. Hier setzt das Buch an: Für alle nachvollziehbar und dennoch mit höchster Präzision werden die wichtigsten Begriffe sortiert von A Z definiert. Stolpersteine Cave werden thematisiert und hervorgehoben. Darüber hinaus runden Hinweise auf die Pflichten des ärztlichen Gutachters und zahlreiche Tipps für die Erstellung und Abrechnung von ärztlichen Gutachten das Werk ab.Der Schwerpunkt der Erläuterungen betrifft den orthopädisch-unfallchirurgischen Bereich, den Herr Dr. Ludolph vertritt.
Damit Ärzte und Juristen die gleiche Sprache sprechen Die wichtigsten Begriffe, die für die ärztliche Begutachtung bekannt sein müssen Kompakte und vor allem präzise Erläuterungen Sortiert von A - Z
Autorentext
Dr. med. Elmar Ludolph, Institut für ärztliche Begutachtung, Düsseldorf
Klappentext
Aus dem Inhalt
Inhalt
Geleitwort.- Vorwort.- Mitarbeiterverzeichnis.- Abkürzungsverzeichnis.- Lexikalischer Teil von A - Z.
Neu in der 2. Auflage sind:
- Ergänzung und Verbesserung von Kernbegriffen und Begriffen, die unmittelbar damit zusammenhängen.
- Thematisierung von in der Praxis auftretenden Problemen, wie z.B. die unterschiedlichen Beweisanforderungen von Dienstunfallrecht und Gesetzlicher Unfallversicherung.
- Überarbeitung der Begriffe hinsichtlich der aktuellen Rechtsprechung.
Damit Ärzte und Juristen die gleiche Sprache sprechen Die wichtigsten Begriffe, die für die ärztliche Begutachtung bekannt sein müssen Kompakte und vor allem präzise Erläuterungen Sortiert von A - Z
Autorentext
Dr. med. Elmar Ludolph, Institut für ärztliche Begutachtung, Düsseldorf
Klappentext
Ärztliche Begutachtung von A-Z in der 2. Auflage
In diesem Buch werden die wichtigsten rechtlichen Begriffe, die der ärztliche Gutachter kennen sollte, übersichtlich, kompakt und vor allem präzise erläutert. Derselbe Begriff kann in Medizin und Rechtswissenschaft durchaus unterschiedlich verstanden werden. So ist die interdisziplinäre Kommunikation zwischen ärztlichen Sachverständigen und Gerichten/Verwaltung/Versicherungen eine schwierige Aufgabe für alle Beteiligten. Viele Streitfragen könnten allerdings vermieden werden, wenn man gerade bei diesen von Juristen und Medizinern gemeinsam benutzten Begriffen nicht aneinander vorbeireden würde. Hier setzt das Buch an: Für alle nachvollziehbar und dennoch mit höchster Präzision werden die wichtigsten Begriffe sortiert von A Z definiert. Stolpersteine Cave werden thematisiert und hervorgehoben. Darüber hinaus runden Hinweise auf die Pflichten des ärztlichen Gutachters und zahlreiche Tipps für die Erstellung und Abrechnung von ärztlichen Gutachten das Werk ab. Der Schwerpunkt der Erläuterungen betrifft den orthopädisch-unfallchirurgischen Bereich, den Herr Dr. Ludolph vertritt.Neu in der 2. Auflage sind:
- Ergänzung und Verbesserung von Kernbegriffen und Begriffen, die unmittelbar damit zusammenhängen.
- Thematisierung von in der Praxis auftretenden Problemen, wie z.B. die unterschiedlichen Beweisanforderungen von Dienstunfallrecht und Gesetzlicher Unfallversicherung.
- Überarbeitung der Begriffe hinsichtlich der aktuellen Rechtsprechung.
Aus dem Inhalt
Von Abfindung bis Zustandsbegutachtung
Der Autor
Dr. med. Elmar Ludolph, Institut für ärztliche Begutachtung, Düsseldorf
Inhalt
Geleitwort.- Vorwort.- Mitarbeiterverzeichnis.- Abkürzungsverzeichnis.- Lexikalischer Teil von A - Z.
Titel
Ärztliche Begutachtung von A - Z
Untertitel
Fachbegriffe, die der ärztliche Gutachter kennen muss
Autor
EAN
9783662617403
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
20.11.2020
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
391
Auflage
2. Auflage 2020
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.