Unfälle passieren ... Was kommt danach?

Die Unfallbegutachtung ist ein großes Gebiet mit vielen Fallstricken und Schlupflöchern. Was muss ich als Gutacher beachten? Und welche rechtlichen und medizinischen Informationen sind zur Gutachtenerstellung unerlässlich?

Im Unfallmann finden Sie die Antworten. Zu Beginn die grundlegende Frage "was macht ein ärztlicher Gutachter?". Dann die wesentlichen Informationen über Versicherungen und Recht. Im dritten Teil die medizinischen Zusammenhänge zwischen Körperschaden und Unfall. Spezielle Kausalitätsprobleme, wie z.B. das sog. Schleudertrauma, werden zum Schluss behandelt.

Wie gewohnt werden Ihnen die notwendigen Hilfen und Informationen zur erfolgreichen Gutachtenerstellung an die Hand gegeben. Die neue, übersichtliche Gliederung erleichtert Ihnen die Arbeit.

Die in den letzten Jahren geänderte Gesetzgebung wie auch die neuen fachspezifischen Informationen machen diese 13. Auflage zu einem "Muss" in der Unfallbegutachtung.



Grundlagen für den ärztlichen Gutachter Komplettes, aktuelles Wissen zur derzeitigen Gesetzeslage Fachspezifische Hilfestellung bei der Begutachtung

Autorentext
Dr. med. Elmar Ludolph, Institut für ärztliche Begutachtung, Sonnenacker 62, 40489 Düsseldorf

Klappentext

Unfälle passieren ... Was kommt danach? Die Unfallbegutachtung!

Was muss der ärztliche Gutachter beachten und welche rechtlichen und medizinischen Informationen sind zur Gutachtenerstellung unerlässlich? Wie sind die medizinischen Zusammenhänge zwischen Körper-/Gesundheitsschaden/Gesundheitsschädigung und Unfallereignis zu lösen (Zusammenhangsgutachten)? Diese Fragen beantwortet Teil I des Unfallmanns.

In Teil II werden alle die Rechtsgebiete gesondert dargestellt, für die ärztliche Gutachten erstattet werden, einschließlich der für sie maßgeblichen geänderten Gesetzgebung und Rechtsprechung sowie den Einschätzungs-/Bemessungsempfehlungen.

In Teil III folgen dann einzelne Schadensbilder mit den für sie spezifischen Kausalitätsproblemen sowie die wichtigsten Informationen für Gutachten auf internistischem, neurologischem und psychiatrischem Fachgebiet.

Teil IV ist den durch physikalische Einwirkung verursachten Berufskrankheiten (Nr. 2101 bis Nr. 2112) vorbehalten.

Der Schwerpunkt liegt also - wie der Name Unfallmann anzeigt - auf der Unfallbegutachtung.

Wie gewohnt werden die notwendigen Hilfen und Informationen zur erfolgreichen Gutachtenerstellung an die Hand gegeben. Merksätze und die neue, übersichtliche Gliederung erleichtern Ihnen die Arbeit.



Zusammenfassung

Unfälle passieren ... Was kommt danach?

Die Unfallbegutachtung ist ein großes Gebiet mit vielen Fallstricken und Schlupflöchern. Was muss ich als Gutacher beachten? Und welche rechtlichen und medizinischen Informationen sind zur Gutachtenerstellung unerlässlich?

Im Unfallmann finden Sie die Antworten. Zu Beginn die grundlegende Frage "was macht ein ärztlicher Gutachter?". Dann die wesentlichen Informationen über Versicherungen und Recht. Im dritten Teil die medizinischen Zusammenhänge zwischen Körperschaden und Unfall. Spezielle Kausalitätsprobleme, wie z.B. das sog. Schleudertrauma, werden zum Schluss behandelt.

Wie gewohnt werden Ihnen die notwendigen Hilfen und Informationen zur erfolgreichen Gutachtenerstellung an die Hand gegeben. Die neue, übersichtliche Gliederung erleichtert Ihnen die Arbeit.

Die in den letzten Jahren geänderte Gesetzgebung wie auch die neuen fachspezifischen Informationen machen diese 13. Auflage zu einem "Muss" in der Unfallbegutachtung.



Inhalt

Teil I: Einführung, Der ärztliche Gutachter, Gutachtenauftrag / Gutachtenaufbau, Rechtliche Rahmenbedingungen, Ärztliche Untersuchnung (Unfallchirurgie, Innere Medizin, Radiologie, Neurologie, Psychiatrie).- Teil II: Gesetzliche Unfallversicherung, Private Unfallversicherung, Dienstunfallrecht, Haftpflichtrecht, Spezielle Berufskrankheiten, Versorgungsrecht / Schwerbehindertenrecht, Gesetzliche Rentenversicherung.- Teil III: Internistischer Part, Psychiatrischer Part, Neurologischer Part, Allgemeinchirurgischer Part.- Teil IV: Spezielle Kausalitätsprobleme (Das sog. Schleudertrauma, Bandscheibenschaden, Rotatorenmanschettenschaden, Bizepssehnenschaden, Achillessehnenschaden, Quadrizepssehnenschaden, Meniskusschaden, Kreuzbandschaden, Kniescheibenverrenkung)

Titel
Der Unfallmann
Untertitel
Begutachtung der Folgen von Arbeitsunfällen, privaten Unfällen und Berufskrankheiten
EAN
9783540885115
ISBN
978-3-540-88511-5
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
11.02.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
610
Jahr
2013
Untertitel
Deutsch
Auflage
13. Aufl. 2013
Lesemotiv