Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1, Universität Salzburg (Fachbereich Geschichts- und Politikwissenschaft), Veranstaltung: Nachkriegsgesellschaften im Ost-West-Vergleich, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit versucht einen kompakten Überblick über die 1956 bis 1989 in Ungarn zu geben. Am Beginn stehen der Volksaufstand und die ersten Jahre des Kádár-Regimes (Frühkádárismus). Es folgt die Epoche der Konsolidierung und der Reformen - das so genannte "Goldene Zeitalter" von 1962-1975. Es wird dabei versucht, nicht nur politische und wirtschaftliche Aspekte miteinzubeziehen, sondern auch gesellschaftliche Entwicklungen zu beachten. Das Kapitel zum "Spätkádárismus" beleuchtet im Speziellen die Ursachen für den Niedergang des Regimes in den späten 70er und den 80er-Jahren, der schlussendlich zur "samtenen Revolution" von 1989 führte. In einem abschließenden Kapitel wird schließlich versucht, auf die wirtschaftliche Entwicklung Osteuropas in den 70er und 80er-Jahren einzugehen und dabei Besonderheiten herauszuarbeiten.

Titel
Ungarn - Vom Volksaufstand 1956 bis zur "samtenen Revolution" 1989
Untertitel
Vom Volksaufstand 1956 bis zur samtenen Revolution 1989
EAN
9783638501569
ISBN
978-3-638-50156-9
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
16.05.2006
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.31 MB
Anzahl Seiten
27
Jahr
2006
Untertitel
Deutsch