Die bildungspolitischen Megatrends Ganztag und Inklusion führen dazu, dass in Schulen deutlich mehr Professionen zusammenwirken als zuvor. Diese berufliche Vielfalt stellt nicht nur hohe Anforderungen an die Teamfähigkeit des Einzelnen, sondern ist auch eine Herausforderung für das Schul-leitungshandeln: Das Potential multiprofessioneller Gruppen verlangt nach einem Führungsstil, der psychologische Sicherheit ermöglicht. Multiprofessionelle Teams sind dabei alles andere als Selbstläufer. Die notwendigen Unterstützungsstrukturen beschreibt Elmar Philipp in diesem Band: Vertrauen als Kernressource, Fortbildungen an Studientagen, neue Methoden der Bestandsaufnahme und des Sitzungsmanagements wie Sitzungs-Canvas, Achtsame Kommunikation in Teambesprechungen und Fragebogen zum Teamgeist.
Autorentext
Dr. Elmar Philipp ist freiberuflicher Berater, Fachbuchautor und Fortbildner mit den Schwerpunkten Teamentwicklung, Change Management und Leitbildarbeit.
Zusammenfassung
Die bildungspolitischen Megatrends Ganztag und Inklusion fuhren dazu, dass in Schulen deutlich mehr Professionen zusammenwirken als zuvor. Diese berufliche Vielfalt stellt nicht nur hohe Anforderungen an die Teamfahigkeit des Einzelnen, sondern ist auch eine Herausforderung fur das Schulleitungshandeln: Das Potential multiprofessioneller Gruppen verlangt nach einem Fuhrungsstil, der "e;psychologische Sicherheit"e; ermoglicht. Multiprofessionelle Teams sind dabei alles andere als Selbstlufer. Die notwendigen Untersttzungsstrukturen beschreibt Elmar Philipp in diesem Band: Vertrauen als Kernressource, Fortbildungen an Studientagen, neue Methoden der Bestandsaufnahme und des Sitzungsmanagements wie "e;Sitzungs-Canvas"e;, "e;Achtsame Kommunikation in Teambesprechungen"e; und "e;Fragebogen zum Teamgeist"e;.
Inhalt
Multiprofessionelle Kooperation: Merkmale und Herausforderungen Gruppe oder Team Kooperation und Teamarbeit Vier Begründungen für Teamentwicklung - Menschen sind auf Kooperation angelegt (social brain) - Es gab und gibt Kooperationsnotwendigkeiten - Schule heute erfordert professionelle Lerngemeinschaften (oder: Communities of Practice) - Teamarbeit der Lehrkräfte hat Vorbildcharakter für Schülerinnen und Schüler Der Bezugsrahmen: Theorie der Gruppenreflexivität Aufgaben- und Beziehungsorientierung - Forming, Norming, ? Von wegen! - Theorie der Gruppenreflexivität als Methode: Ein Koordinatensystem zur Bestandsaufnahme Vertrauen als Kernressource von Teams Multiprofessionelle Teams brauchen spezifisches, berufsbezogenes Vertrauen Ein Führungsverständnis, das Vertrauen und psychologische Sicherheit ermöglicht Die Rolle der Schulleitung bei der Teamentwicklung: Unterstützungsstrukturen schaffen und Teamfähigkeit vorleben (Walk-the-talk) - Organisatorisch - Fortbildung - Leitfragen zum Stand der Teamentwicklung im Kollegium: Feedback - Führungsleitbild
Autorentext
Dr. Elmar Philipp ist freiberuflicher Berater, Fachbuchautor und Fortbildner mit den Schwerpunkten Teamentwicklung, Change Management und Leitbildarbeit.
Zusammenfassung
Die bildungspolitischen Megatrends Ganztag und Inklusion fuhren dazu, dass in Schulen deutlich mehr Professionen zusammenwirken als zuvor. Diese berufliche Vielfalt stellt nicht nur hohe Anforderungen an die Teamfahigkeit des Einzelnen, sondern ist auch eine Herausforderung fur das Schulleitungshandeln: Das Potential multiprofessioneller Gruppen verlangt nach einem Fuhrungsstil, der "e;psychologische Sicherheit"e; ermoglicht. Multiprofessionelle Teams sind dabei alles andere als Selbstlufer. Die notwendigen Untersttzungsstrukturen beschreibt Elmar Philipp in diesem Band: Vertrauen als Kernressource, Fortbildungen an Studientagen, neue Methoden der Bestandsaufnahme und des Sitzungsmanagements wie "e;Sitzungs-Canvas"e;, "e;Achtsame Kommunikation in Teambesprechungen"e; und "e;Fragebogen zum Teamgeist"e;.
Inhalt
Multiprofessionelle Kooperation: Merkmale und Herausforderungen Gruppe oder Team Kooperation und Teamarbeit Vier Begründungen für Teamentwicklung - Menschen sind auf Kooperation angelegt (social brain) - Es gab und gibt Kooperationsnotwendigkeiten - Schule heute erfordert professionelle Lerngemeinschaften (oder: Communities of Practice) - Teamarbeit der Lehrkräfte hat Vorbildcharakter für Schülerinnen und Schüler Der Bezugsrahmen: Theorie der Gruppenreflexivität Aufgaben- und Beziehungsorientierung - Forming, Norming, ? Von wegen! - Theorie der Gruppenreflexivität als Methode: Ein Koordinatensystem zur Bestandsaufnahme Vertrauen als Kernressource von Teams Multiprofessionelle Teams brauchen spezifisches, berufsbezogenes Vertrauen Ein Führungsverständnis, das Vertrauen und psychologische Sicherheit ermöglicht Die Rolle der Schulleitung bei der Teamentwicklung: Unterstützungsstrukturen schaffen und Teamfähigkeit vorleben (Walk-the-talk) - Organisatorisch - Fortbildung - Leitfragen zum Stand der Teamentwicklung im Kollegium: Feedback - Führungsleitbild
Titel
Multiprofessionelle Teams auf den Punkt gebracht
Autor
EAN
9783954141333
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
30.04.2019
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
56
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.