Das Thema Kundenzufriedenheit rückt zunehmend in den Mittelpunkt des wissenschaftlichen und praktischen Interesses. Das Kano-Modell bietet eine Methodik, Produkteigenschaften in mehrere Kategorien zu unterteilen, deren Erfüllung bzw. Nichterfüllung die Kundenzufriedenheit beeinflussen. Auf wissenschaftlicher Basis untersucht Elmar Sauerwein diese in der Praxis seit langem bekannte Methode auf Reliabilität und Validität. Darüber hinaus bietet er eine umfassende Darstellung aller existierenden Anwendungs- und Interpretationsmöglichkeiten.
Autorentext
Klappentext
Das Kano-Modell bietet eine Methodik, Produkteigenschaften in mehrere Kategorien zu unterteilen, deren Erfüllung bzw. Nichterfüllung die Kundenzufriedenheit beeinflussen. Elmar Sauerwein untersucht diese Methode auf Reliabilität und Validität.
Inhalt
Die Bedeutung und Entstehung der Kundenzufriedenheit im Rahmen der Unternehmensführung - Das Kano-Modell der Kundenzufriedenheit - Kritische Betrachtung des Kano-Modells - Reliabilität des Kano-Modells - Arbeiten zur Faktorstruktur des Konstrukts Zufriedenheit - Validität des Kano-Modells