Angeregt durch die Einteilung der Welt in vier Elemente hat der Autor seine Essays unter vier Begriffe zusammengefasst: Lehm, Glut, Tinte und Äther. Der letzte Essay dreht sich um die Quintessenz des Ganzen. "Lehmig" sind die Texte, die sich mit Handfestem, Materiellem, beschäftigen, "glutvolle" handeln von Begeisterung und Bewegung, "tintige" selbstredend von Literatur und im "Äther" geht es um Ideen, Fantasien und Zahlen. Die Quintessenz wird an dieser Stelle nicht verraten! Schenkels Sujets sind überaus vielfältig: ein altes Haus, der Schnee von morgen, Bogenschießen und Radfahren, Zauber und Fluch von Bibliotheken und warum Märchen gut tun. Zahlenmystik und fliegendes Geld begegnen sich auf der Einbahnstraße Walter Benjamins. Es sind Essays, die scheinbar leicht daherkommen, den Leser unterhalten und dabei zum Nachdenken anregen. Mit Wortwitz und Hintersinn steigern sie unsere Neugier auf die Welt.

Autorentext

Elmar Schenkel wurde 1953 in Lippetal bei Soest geboren. Er studierte Anglistik, Romanistik und Japanologie und ist heute Professor für Anglistik in Leipzig. Mitherausgeber der Literaturzeitschriften Nachtcafé und Chelsea Hotel. Übersetzer englischsprachiger Lyrik, seit einigen Jahren auch tätig als Maler. Schenkel schrieb Reiseliteratur, Romane, Essays, Gedichte und ein Kinderbuch. Letzte Publikationen: Cyclomanie - Fahrrad und Literatur, die Essaybände Vom Rausch der Reise sowie Zahlen und Gärten und Reisen in die ferne Nähe (ein Reisetagebuch).



Inhalt
Vorwort - Quittung vom Kosmos I. Lehm Das alte Haus Herbst und Laub Glückspilz Pfütze und Unsterblichkeit Schnee von morgen Porzellan und der Traum vom ewigen Leben Verlorene Formen Das Brett als Mikrokosmos Das unsichtbare Buch II. Glut Cyclosophie - Was hat das Fahrrad mit Philosophie zu tun? Der gestohlene Rucksack Zweimal Kabelbinder Der Bogenschütze Vom Glück der Wiederholung Die Kunst, das Paradies und die Unsicherheit Vom Nutzen und Nachteil des Sammelns. Ein Dialog Das Wir III. Tinte Balzac oder das Evangelium des Kaffees Verweile doch: Die Bibliothek, das Paradies und der Tod Literarisches Bogenschießen Begegnung auf der Einbahnstraße Mark Twain als Erfinder des Brettspiels Memory Builder Warum Märchen gut tun Der Name der Rose: Literarische Blumen Essen und Essay Die Tragik der Dichterlesungen IV. Äther Die erste Erinnerung Die Macht des Verborgenen Über Namen und Namenlosigkeit Im Zeichen der Vier Pickelhaube und Pirouette Der neue Altar Das fliegende Geld Zeit über Kreuz Die Stille und der Wolf V. Quintessenz: Alles Käse! Textnachweis Verwendete Literatur
Titel
Die Stille und der Wolf
Untertitel
Essays
EAN
9783924652692
ISBN
978-3-924652-69-2
Format
E-Book (epub)
Altersempfehlung
ab 16 Jahre
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
10.09.2014
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
0.47 MB
Anzahl Seiten
192
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv