Inhalt
A. Allgemeines.- B. Theoretische Grundlagen.- I. Maßeinheiten.- II. Beziehungen zwischen Dampfkonzentration und Dampfteildruck in Mehrstoffgemischen.- III. Gleichgewicht siedender Mehrstoffgemische.- IV. Teilniederschlag von Gemischen.- V. Beziehung zwischen Stoff- und Wärmeaustauschzahl bei der Kondensation von Dämpfen löslicher Zweistoffgemische.- VI. Verdampfungswärme von Gemischen.- C. Flüssigkeitstrennung durch einmalige Destillation.- I. Allgemeine Kennzeichnung.- II. Offene Destillation.- III. Geschlossene Destillation.- IV. Bauliche Ausführungen von Destilliereinrichtungen.- V. Trennung durch Verdampfen und teilweisen Niederschlag.- D. Die Rektifiziersäule.- I. Der Grundvorgang der Rektifikation.- II. Schaltung des Rücklaufkondensators.- III. Grundsätzliches über Einbauten von Trennsäulen und die Rektifizierböden.- IV. Aufbau des absatzweise arbeitenden Rektifizierapparates mit Austauschböden.- V. Berechnung der Bodenzahl des absatzweise arbeitenden Rektifizierapparates.- VI. Das Mindestrücklaufverhältnis und das wirkliche Rücklaufverhältnis des absatzweise arbeitenden Rektifizierapparates.- VII. Maßgebliche Einflüsse auf die Trennwirkung von Austauschböden.- VIII. Der Wärmeverbrauch und die Rücklaufwärme des Blasenapparates mit Verstärkungssäule.- IX. Zeitliche Veränderung des Rektifiziervorganges beim unterbrochen arbeitenden Rektifizierapparat.- E. Der stetig arbeitende Rektifizierapparat mit Austauschböden.- I. Bestimmung der Bodenzahl.- II. Ermittlung des Mindestrücklaufverhältnisses eines stetig arbeitenden Rektifizierapparates zur Trennung eines Zweistoffgemisches.- III. Das wirkliche Rücklaufverhältnis eines stetig arbeitenden Rektifizier-apparates.- IV. Beziehungen zwischen Mengen und Konzentrationen.- V. DerWärmeverbrauch.- VI. Möglichkeiten zur Verringerung des Wärmeverbrauchs.- VII. Aufstellung von stetig arbeitenden Rektifizierapparaten zur Trennung von Zweistoffgemischen.- VIII. Sonderfälle.- IX. Die Anordnung des Zulaufstutzens.- X. Die Wärmeverluste.- XI. Berücksichtigung der Veränderung der molaren Verdampfungswärme bei der Rektifikation von Zweistoffgemischen.- XII. Vergleich zwischen stetigem und absatzweisem Betrieb.- F. Die Rektifikationsvorgänge im Wärmeinhalt-Konzentrationsbild.- I. Die Verstärkungssäule.- II. Der stetig arbeitende Rektifizierapparat.- G. Trennung von Gemischen mit mehr als zwei Bestandteilen.- I. Abscheidung von in einem Gemisch in geringen Mengen enthaltenen Stoffen.- II. Zerlegung von idealen Dreistoffgemischen.- III. Anzahl von Rektifiziersäulen zur Trennung von Vielstoffgemischen und ihre Schaltung.- IV. Rektifikation von idealen Gemischen mit mehr als drei Bestandteilen.- H. Bestimmung der Abmessungen der Rektifiziersäule mit Austauschböden. Wirkung von Rektifizierböden.- I. Grundgleichung zur Bestimmung des Säulendurchmessers.- II. Der Glockenboden.- III. Der Siebboden.- IV. Vergleich zwischen Glocken- und Siebböden.- V. Sonderbauarten von Rektifizierböden mit Austauschsystemen.- VI. Einfluß der Strömungsrichtung der Phasen auf die Rektifizierwirkung eines Bodens. (Flüssigkeitsdurchmischung, Dampfdurchmischung, gegensinnige und gleichsinnige Flüssigkeitsführung).- VII. Bauliche Ausführungen von Rektifizierb#x00F6den.- J. Rektifikation in Füllkörpersäulen.- I. Allgemeines.- II. Bestimmung der Schichthöhe und des Durchmessers von Füllkörpersäulen.- III. Druckverluste in Füllkörpersäulen.- K. Flüssigkeitsinhalt von Rektifiziersäulen.- L. Ausführung von Einzel- und Zubehörteilen.- I.Wärmeaustauscher.- II. Regeleinrichtung.- M. Anhang.- Phasengleichgewichte.- Namenverzeichnis.- Abkürzungen der angeführten Zeitschriften.
Titel
Destillier- und Rektifiziertechnik
EAN
9783642529276
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
13.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
415
Auflage
3. Aufl. 1960
Lesemotiv