Zwei Drittel der Jugendlichen steigen über eine berufliche Grundbildung ins Erwerbsleben ein. Nach wie vor zeichnet sich die Berufsbildung in der Schweiz insbesondere durch eine grosse Nähe zur Arbeitswelt und praxisnahe Ausbildung aus. Gleichzeitig hat sich das Bildungssystem in den letzten Jahren stark ausdifferenziert und bietet heute eine Vielzahl verschiedener Formen beruflicher Bildung, die Jugendliche und Erwachsene mit unterschiedlichen Stärken und Interessen in Beruf und Weiterqualifizierung führen. Das Buch beginnt mit einem umfassenden Überblick über die Vielfalt der Formen beruflicher Bildung und stellt Lernende und Studierende in verschiedenen Ausbildungsformen vor. Es bietet eine fundierte Einführung in die Struktur und die Rahmenbedingungen der Berufsbildung in der Schweiz, zeigt die Funktionen beruflichen Lernens, die Ausbildungswege und Herausforderungen von Jugendlichen zwischen Schule und Erwerbsleben auf und stellt die wichtigsten Institutionen und deren Akteure vor. Mit einem Blick auf verschiedene Spannungsfelder zeigen die Autorin und die Autoren abschliessend, wo die Stärken der Berufsbildung in der Schweiz liegen, aber auch wo aktuelle Herausforderungen und zukünftige Entwicklungsschritte zu verorten sind.
Autorentext
Jahrgang 1955, Studium der Pädagogik, Ethnologie, Jus und Journalistik an den Universitäten Fribourg, Berlin und Zürich. 1982-86: Teilzeit- Unterricht Allgemeinbildung an einer Berufschule in Zürich. Doktorat zu Georg Kerschensteiners' Arbeitsschule (1992) und Habilitation zum Internationalen Argument von Bildungsreformen in England und in der Schweiz (1997) an der Universität Bern. 1998-2004: C-4-Professor für berufliche, betriebliche Weiterbildung an der Universität Trier. Seit 2004 ordentlicher Professor für Berufsbildung an der Universität Zürich. Forschungsinteressen: International vergleichende Bildungsforschung, Berufsbildung und Weiterbildung, Qualität und Evaluation in der Berufsbildung, Philosophy and History of Education.
Klappentext
Autorentext
Jahrgang 1955, Studium der Pädagogik, Ethnologie, Jus und Journalistik an den Universitäten Fribourg, Berlin und Zürich. 1982-86: Teilzeit- Unterricht Allgemeinbildung an einer Berufschule in Zürich. Doktorat zu Georg Kerschensteiners' Arbeitsschule (1992) und Habilitation zum Internationalen Argument von Bildungsreformen in England und in der Schweiz (1997) an der Universität Bern. 1998-2004: C-4-Professor für berufliche, betriebliche Weiterbildung an der Universität Trier. Seit 2004 ordentlicher Professor für Berufsbildung an der Universität Zürich. Forschungsinteressen: International vergleichende Bildungsforschung, Berufsbildung und Weiterbildung, Qualität und Evaluation in der Berufsbildung, Philosophy and History of Education.
Klappentext
Dieses E-Book enthält komplexe Grafiken und Tabellen, welche nur auf E-Readern gut lesbar sind, auf denen sich Bilder vergrössern lassen. Die 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage beginnt mit einem Überblick über die Vielfalt der Formen beruflicher Bildung in der Schweiz und stellt Lernende in verschiedenen Ausbildungsformen vor. Nach einer Einführung in die Rahmenbedingungen der Berufsbildung in der Schweiz und die Funktionen beruflichen Lernens werden die Herausforderungen von Jugendlichen auf ihrem Weg zwischen Schule und Erwerbsleben beschrieben sowie die wichtigsten Institutionen und deren Akteure vorgestellt. Das Buch schliesst mit einem Blick auf aktuelle Herausforderungen und zukünftige Entwicklungsschritte.
Titel
Berufsbildung in der Schweiz (E-Book)
Untertitel
Formen, Strukturen, Akteure
EAN
9783035502046
ISBN
978-3-0355-0204-6
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
24.10.2014
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Anzahl Seiten
336
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch
Auflage
2. Auflage
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.