Das literarische Hauptwerk über den Dolomitenkrieg aus italienischer Sicht mitfühlend, ungehorsam, demokratisch. Emilio Lussu befehligt als junger Offzier 1916/17 die "Brigata Sassari" auf der Hochebene von Asiago, auf der italienischen Seite der Dolomitenfront. Er notiert frei von Pathos und Sentimentalität Ereignisse eines Kriegsjahres mit den "namenlosen" Soldaten als den eigentlichen Protagonisten. Der Roman erzählt den Militarismus in seinen tragischen und komischen ebenso wie in seinen irren Episoden, etwa in der Gestalt des Generals Leone, der den Krieg um des Krieges willen liebt und seine Soldaten in den sicheren Tod schickt, oder in Gestalt des sardischen Bauernburschen, der das erste Mal seine Insel verlassen hat. Eines der wichtigsten Bücher über den Ersten Weltkrieg auch 100 Jahre danach.

Autorentext

Emilio Lussu, geboren 1890 auf Sardinien, 1915-1918 hochdekorierter Offzier,
1919 Mitbegründer der autonomistischen Sardischen Aktionspartei, 1921-1925 Abgeordneter im italienischen Parlament. Mitbegründer der antifaschistischen Widerstandsbewegung "Giustizia e Libertà". 1945-1948 Minister, bis 1968 Senator. Gestorben 1975 in Rom.
Bei Folio erschienen: Marsch auf Rom und Umgebung.



Klappentext

Das literarische Hauptwerk über den Dolomitenkrieg aus italienischer Sicht - mitfühlend, ungehorsam, demokratisch.

Emilio Lussu befehligt als junger Offzier 1916/17 die "Brigata Sassari" auf der Hochebene von Asiago, auf der italienischen Seite der Dolomitenfront. Er notiert frei von Pathos und Sentimentalität Ereignisse eines Kriegsjahres - mit den "namenlosen" Soldaten als den eigentlichen Protagonisten. Der Roman erzählt den Militarismus in seinen tragischen und komischen ebenso wie in seinen irren Episoden, etwa in der Gestalt des Generals Leone, der den Krieg um des Krieges willen liebt und seine Soldaten in den sicheren Tod schickt, oder in Gestalt des sardischen Bauernburschen, der das
erste Mal seine Insel verlassen hat. Eines der wichtigsten Bücher über den Ersten Weltkrieg - auch 100 Jahre danach.



Zusammenfassung
Das literarische Hauptwerk uber den Dolomitenkrieg aus italienischer Sicht - mitfuhlend, ungehorsam, demokratisch. Emilio Lussu befehligt als junger Offzier 1916/17 die "e;Brigata Sassari"e; auf der Hochebene von Asiago, auf der italienischen Seite der Dolomitenfront. Er notiert frei von Pathos und Sentimentalitt Ereignisse eines Kriegsjahres - mit den "e;namenlosen"e; Soldaten als den eigentlichen Protagonisten. Der Roman erzhlt den Militarismus in seinen tragischen und komischen ebenso wie in seinen irren Episoden, etwa in der Gestalt des Generals Leone, der den Krieg um des Krieges willen liebt und seine Soldaten in den sicheren Tod schickt, oder in Gestalt des sardischen Bauernburschen, der daserste Mal seine Insel verlassen hat. Eines der wichtigsten Bcher ber den Ersten Weltkrieg - auch 100 Jahre danach.
Titel
Ein Jahr auf der Hochebene
Nachwort von
Übersetzer
EAN
9783990370742
ISBN
978-3-99037-074-2
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
05.09.2017
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
1.51 MB
Anzahl Seiten
256
Jahr
2017
Untertitel
Deutsch
Auflage
2. Aufl.