Der Band erschließt Endlichkeit in der Vielzahl ihrer Facetten als essentielle Erfahrung der menschlichen Existenz und Kultur: Phänomene wie der Umgang mit Sterblichkeit, aber auch mit der Begrenztheit natürlicher Ressourcen, geraten so in innovativer Weise gemeinsam in den Blick.

Endlichkeit ist eine essentielle Erfahrung der menschlichen Existenz. Als universelles Reflexiv schließt sie individuelle wie kollektive Perspektiven ein, umgreift Zeit und Raum, Materielles wie Ideelles und ist zudem ein Resonanzraum für ethische Debatten. Endlichkeit bezeichnet nicht nur die individuelle existentielle Erfahrung der Sterblichkeit und deren Transzendierung, sondern Endlichkeitserfahrungen sind immer auch Bestandteil gesellschaftlicher Wahrnehmungen von Krisen. Dazu gehört auch die Erkenntnis der Begrenztheit natürlicher Ressourcen. Die Beiträge des Bandes untersuchen die Erfahrungen und den Umgang mit Endlichkeit in verschiedenen Epochen und Kulturen.

Autorentext

Andreas Bihrer (Dr. phil.) lehrt Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Anja Franke-Schwenk (Dr. phil.) forscht bis 2014 im Bereich Politikwissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Tine Stein (Dr. phil.) lehrt Politische Theorie- und Ideengeschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Titel
Endlichkeit
Untertitel
Zur Vergänglichkeit und Begrenztheit von Mensch, Natur und Gesellschaft
EAN
9783839429457
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
22.02.2016
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
3.61 MB
Anzahl Seiten
360
Lesemotiv